Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6665 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werkz. 1 296 910, Lichtanlage 180 000, Eisenstahl 2 254 209. Masch. 1 801 610, Verbrauchsmaterialien 815 399, Kaut. 20 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 500 000, Debit. 947 730, Gewinn 2 420 397. Sa. M. 6 368 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Guss 1 085 824, Hilfsmaterial 142 276, Licht 23 840, Gas 899 230, Verbrauchsmaterial 425 494, Modelle 13 610, Kraft 374 053, Miete 18 487, Zinsen 14 866, Mobil. 3775, Steuer 42 438, Unk. 1 912 764, Gehälter 1 481 396, Lohn 7 430 092, Verlust- yvortrag 94 901, Gewinn 2 420 397. – Kredit: Betriebs-K. 15 703 709, Werkzeug u. Geräte 485 950, Lichtanl. 82 900, Eisen u. Stahl 25 427, Masch. 85 464. Sa. M. 16 383 451. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Ing. Friedr. Seibel, Berlin; Rud. Hohf, B.-Halensee; Ing. Erwin Rülcker, B.-Wilmersdorf: Rud. Geh, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. von Gontard, M. Kosegarten, G. Loewe. Spritzmetallisator Akt.-Ges. in Berlin- Leukölln, Lahnstr. 30. Die G.-V. v. 8./12. 1924 sollte über Sitzverlegung u. Firma-Anderung Beschluss fassen. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Laut G.-V.-B. v. 28./3. 1923 erfolgte der Übergang der Ges. an die Meurer A.-G. in Berlin; der Umtausch ihrer Aktien gegen Aktien der Meurer A.-G., Berlin erfolgte im Verh. von 2 Spritzmetallisator- Aktien zu 1 Meurer-Aktie bis spätestens 15. März 1924. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht umgetauschte Stücke als ungültig erklärt werden. zweck: Gewerbliches Metallisieren und Emaillieren von Gegenständen, Ausnutzung von patenten u. sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens und Emaillierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren u. Emaillieren dienenden Utensilien u. Geräten u. Beteiligung an u. Errichtung von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 20 000 000 in 2500 6 % Vorz.-Akt. u. 22 500 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. äbern. von Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredelung (Meag) in Berlin. Die G.-V. v. 8./12. 1924 sollte GM.-Umstell. beschliessen. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 144 824, Postscheck 1672, Debit. 26 925 971, Kaut. 1000, Verlust 330 393. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 2 403 860. Sa. M. 27 403 860. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Obering. Georg Kutscher. Aufsichtsrat: Dir. R. Rengshausen, Fr. Löwenstein, Ing. W. Lehmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlflaschen-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 213. Lt. Mitteilung des ehemaligen Direktors ist die Ges. infolge der Inflations- u. Stabill- sierungsverhältnisse nicht zur Aufnahme der beabsichtigten Tätigkeit gekommen u. somit praktisch nicht in Erscheinung getreten. Die Löschung von Amts wegen steht bevor. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Adolf Steiner Metallwarenfabrik Akt-Ges., Berlin, S0 26, Oranienstrasse 6. (In Liquidation.) Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Max Kroch, B.-Wilmersdorf; Hennig von Tresckow, Major a. D. Wolfgang Engel, Bankier Wilhelm Kann, Potsdam; Adolf Steiner Spritzgussfabrik G. m. b. H., Berlin. Letztere G. m. b. H. wird in die A.-G. zum Werte von M. 51 Mill. eingebracht. – Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Liquidation. Liquidator: Carl Tegge, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spritzgussfabrikaten sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundst. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 8000 Akt. zu M. 3000, 26 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7, 1924 sollte GM.-Umstell. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Steiner. Aufsichtsrat: Dr. Leo Hirschfeld, Simon Cohn, Eugen Prager. Stock Motorrad Akt.-Ges., Berlin Sw 11, Prinz Albrechtstr. 8. Auf Antrag der Ges. wurde eine Beaufsichtigung ihrer Geschäftsführung angeordnet, u. der Konkursverwalter Dr. jur. Bach. Berlin W 8, Jägerstr. 13 als Aufsichtsperson bestellt. Gegründet: 12./2. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Bruno Klussmann, Charlottenburg; Dr. Erich Oppenheimer, B.-Friedenau; Werner Stemmler, B.-Halensee; Erich Mueller, B.-Tempelhof; Dir. Kurt Hiehle, Berlin. (Letzterer für Stock Motorpflug A.-G.)