6668 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vorstand: Kaufm. Heinrich Möllhusen, B.-Grunewald; Kaufm. Curt Haller, B.-Zehlen- dorf; Kaufm. Curt Schürer, Villingen (Baden). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Asch, Berlin; Fabrikbes. Gruse, Schneidemühl; Bank-Dir. Asmus Lock, C. G. Möllhusen, Patentanw. Graf Eduard Reischach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dt. Raiffeisenbk.; Gera (Reuss): Hallescher Bankverein Fil. „Tippax“ Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Landhausstrasse 37. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: „Tippax“ G. m. b. H., B.-Wilmers- dorf; Gen.-Dir. Dr. Carl Albert Baum, Westend; Fabrikdir. Xaver Baum, Charlottenburg; Fabrikdir. Karl Baum, Berlin; Syndikus Dr. juf Otto Langenbach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von neuen Erfind. auf dem Gebiete des Schreib-, Rechen- u. Druckmaschinenwesens, insbes. die Übernahme u. die Fortführ. der Herstell. u. des Vertriebes der von der „Tippax“. Ges. für techn. Neuheiten m. b. H. gefertigt. Schreib- maschinenschalldämpfung, welche unter dem Namen „Tippax“ hergestellt u. geschützt ist. Kapital: M. 6 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Direktion: Karl Italiener. Aufsichtsrat: Dr. Carl. Albert Baum, Westend; Fabrikdir. Xaver Baum, Charlottenburg; Patentanw. Dr. Wilhelm Friedrich, B.-Lankwitz; Geh. Regierungsrat Herm. Tillich, Berlin. Unger & Schünemann Aktiengesellschaft, Berlin, Sw 29, Am Tempelhofer Berg Ha. It. Mitteilung des fruheren Vorstandes Unger vom 15./12. 1925 besteht die Firma nicht mehr. Die amtliche Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Fa. bis 15./10. 1923: Metalla Metallver- arbeitungs-Akt.-Ges. Gründer: Karl Brauns, Dir. Kurt Szamatolski, Hans Stein, Ernst Marnach, Alexander Nowogrudski, Berlin. Zweck: Verarbeit. von Metall, An- u. Verkauf von Roh- u. Fertigfabrikaten sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital: M. 6 Md. in 100 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 5000 St. Akt. zu M. 20 000, 10 000 zu M. 50 000 u. 53 000 zu M. 100 000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 5.5 Md. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 12 fach. St.-Recht in best. Fäilen. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Unger, Heinr. Weber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Felix Peril, Max Grossbühning, Referendar Dr. jur. Kurt Brinken- hoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Maschinenbau- und Röhren-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S.42, Gitschinerstr. 36. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Ing. Carl Mascut, Lothar Gühler, Paul Gühler, August Becke, Victor Otto, Berlin. Ing. Carl Mascut räumt der Ges. das Recht ein, die ihm gehörigen deutschen Reichspatente (betr. Walzmaschine, Rohrschweissmaschine u. Elektrischer Schweisstransformator, lizenzweise unter Ausschluss aller anderen Personen in Deutschland auf die Dauer der Patente u. etwaiger Zusatzpatente frei zu benutzen. Hierfür ist eine Gegenleistung von M. 350 000 000 vereinbart, welche dem Ing. Carl Mascut durch Hingabe von M. 350 000 000 Akt. gewährt wird. Zweck: Herstell. von Masch. für Röhrenwerke sowie die Herstell. von Röhrenwerke nach den Patenten des Ing. C. Mascut. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 100 Aktien zu M. 1000, 90 zu M. 10 000, 99 zu M. 1 000 000, 290 zu M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 3 Md. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Mascut. Aufsichtsrat: Paul Gühler, Kaufm. L. Lipstein, W. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8