Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6669 Universal Traders Internationale Metallwaren Export- und Import-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 19. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Anton Heilmann, Reval; Arthur Kersten, B.-Friedenau; William John Hunter, London; Robert Andresen, Reval; Walter Heydorn, B.-Schöneberg; Anton Heilmann, G. m. b. H., Berlin. Für die 30 Mill. eingebrachter Werte gewährt die Akt.-Ges. der Anton Heilmann-G. m. b. H., Berlin, M. 30 Mill. eigene Aktien zum Nennwerte. Zweck: Import und Export von Eisen-, Stahl-, Metallwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Anton Heilmann, Reval; Eugen Ratzky, Berlin. Aufsichtsrat: Reinhold Taube, B.-Wilmersdorf; Walter Dietzmann, B.-Steglitz; Hans Brusch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Velox Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 67. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer: Paul Becker-Berner, Willi Trübe, Hans Georg Riese, Horst Wunderlich, Oskar Neumann, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf, die Repar. u. Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art, deren Ersatz- u. Zubehörteile sowie Vermittl. derartiger Geschäfte u. Bau u. Betrieb von Garagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Oscar Schmidt, Stellv. Fabrikbes. Dr. Friedr. Untucht, E. W. Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Venkort Flügel- u. Pianofabrik Akt.-Ges., Berlin-Baumschulenweg, Kiefholzstr. 176/178. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923 unter der Fa. Flügel- u. Pianofabrik Akt.- Ges.; Fa. geändert in jetzige lt. Mitt. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. übernahm die Fa. Venkort & Cie., Flügel- u. Pianofabrik, Berlin. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Flügeln, Pianos u. Autopianos, Herstell. u. Vertrieb von Tischlerwaren, Möbeln u. and. Holzwaren. Die Firma besitzt zu % in Czernauty (Bukowina, Rumänien), in der Strada Romanii 95a, ein Fabrikgebäude mit arrondiertem Grundst. u. ca. 5000 qm Boden in Gemeinschaft mit dem Grossgrundbes. J. Bergmann in Camenita (Polen). Kapital. M. 100 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 9000 St.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. erhöht um M. 80 Mill. durch Ausg. von 6000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1925 sollte GM.-Umstell. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. In den ersten 7 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Ernst Venkort, Arthur Römer, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Spengruber, München; Wilhelm Frantzen, Bruchmühle b. Berlin; Arthur Römer, Erich Zeyen, Berlin. Ventimotor Akt.-Ges., Berlin, SO. 36, Kottbuser Ufer 7. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 26./7. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Major a. D. Kurt Bilau, Berlin; Ing. Ludwig Blumschein, Johannisthal; Friedrich Gesatzky, Neutempelhof; Bankier Max Blumenthal, Berlin; Sally Simon, B.-Schöneberg; Schriftsteller Major a. D. Hans Caspar von Zobeltitz, B.-Schöneberg. Die ersten 3 Gründer betreiben in Berlin unter der Firma Ventimotor Bilau & Co. in Form einer offenen Handelsges. ein Unternehm. das in der Herstell. von Ventimotoren u. dem Abschluss aller diesem verwandten Geschäfte