6670 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. besteht. Sie bringen in Anrechn. auf die von ihnen übern. Akt. dieses Geschäft nebst der Firma, wie es steht u. liegt mit allen Aktiven u. Passiven ein. Dieses Erwerbsgesch. wird für den Betrag von M. 282 650 000 übernommen u. zwar derartig, dass auf Major Kurt Bilau M. 100 Mill., Ing. Ludwig Blumschein M. 95 Mill., Friedrich Gesatzky M. 87 650 000 entfällt. Zweck: Die gewerbl. Ausnutz. von Windkräften, insbes. die Herstell. u. Veräusser. von Ventimotoren, die Ausnutz. der von Major Bilau u. Ing. Blumschein gemachten Erfind. u. der ihnen zusteh. erteilten u. angem. Patente u. der Abschluss aller mit diesem Zweck zus. hängenden Geschäfte. 3 Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. u M. 50 000, 15 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 (50 000: 1). – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Major a. D. Kurt Bilau, Friedrich Gesatzky, Rechtsanw. Dr. Max v. Rogister. Aufsichtsrat: Exz. Just, Exz. v. Batocki, v. Zobeltitz, Dir. Schulz, Dir. Kraemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wand & Kleine „Arubag“ Automobil-Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges., Berlin, Kottbuser Ufer 39/40. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Firma bis 9./1. 1925: „Arubag“ Automobil- Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges. Gründer: Karl Wigo Weigand, Baden-Baden; Karl Ehrhardt, Berlin; August Wand, B.-Lichterfelde; Friedrich Tismar, Komm.-Rat Alfred Rauh, Berlin. Zweck: Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art, Beratung von Kraftfährzeugbesitzern in Betriebsangelegenheiten sowie Handel mit Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Kleine. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weburg Akt.-Ges. Emaillierwerk, Berlin-Tempelhof Germaniastrasse. Gegründet. 8./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. 3 Zweck. Erzeug. u. Verwert. von Emaillewaren u. Haus- u. Küchengeräten jeder Art. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapital umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 30./6.–1./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kasse 182 669, Einz. der Aktion. 750 000, Verlust 67 331. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründungsspesen M. 67 331. – Kredit: Verlust M. 67 331. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Willy Burghardt. Aufsichtsrat. Georg Kempe, Charlottenburg; Georg Schmidt, B.-Schöneberg; Ing. Gusta Labischin, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weichsel, Metall-Aktien-Gesellschaft, Berlin, W 8, Friedrichstr. 56/57. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Hans Weichsel, E.Zeblend Paul Langwagen, Berlin; Eduard Stollberg, Gust. Landauer, B.-Schöneberg; Gerichtsreferende Karl Drohmann, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen, Metallhalb- u. Metallfertigfabrikaten aller Art sowie Her- stellung derselben. ari Kapital: M. 2 Billionen in 200 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. at Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 5. Direktion: Hermann Berrer, B.-Wilmersdorf. z% (Mark); Aufsichtsrat: Albrecht Weichsel, Magdeburg; Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig (Marb): Albert Lindemann, Hamburg.