6672 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Berlin; Hauptm. a. D. Ernst Canter Berlin-Charlottenburg; Friedr. Martin Barschall, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: (mind. 3) Notar Dr. Julius Hepner, Berlin; Wilhelm Gronle, Charlottenburg; Manfred Lövin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co. Wittekind-Automobile Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde-W. Hindenburgdamm 94. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. II. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer: Ing. Walther Isendahl, B.-Wilmers- dorf; Eugen Brasch, Charlottenburg; Karl Fricke, B.-Wilmersdorf; Wittekind-Automobile G. m. b. H., off. Handels-Ges. Bernstein & Hammer, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen u. alle damit irgendwie zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 270 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 2500 zu M. 20 000, 3400 zu M. 50 000, übern. von den Gründern M. 170 Mill. zu 1735 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Rich. Lüders. Aufsichtsrat: Karl Fricke, B.-Wilmersdorf; Bankier Karl Hammer, Berlin; Geh. Komm- Rat Henry von Baensch, Gross-Lichterfelde-Ost; Friedrich Klein, B.-Grunewald; Rudolf Könneke, B.-Lichterfelde-West; Gustav Küster, B.-Dahlem. Wittenburger Eisen- und Stahl-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 31/32. Fabrik u. Verwaltung: Wittenburg i. Mecklbg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fertigfabrikaten in Eisen u. Stahl, Drahtstiften, Maschinen, Maschinenteilen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 140 Vill. in 1400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1924 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die alten St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. ver. wandelt u. erhielten doppeltes Stimmrecht für je M. 1000 u. vor den St.-Akt. Befriedigung in Höhe von 50 % des Nennwertes bei Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark.- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 6500, Masch. u Werkz. 10 200, Mobil. 200, Waren 3916, Bankguth. 77, Forder. 1800, Kassa 4422. – Passiva: A.-K. 14 800, Lieferantenschulden 1816, Darlehen 10 500. Sa. RM. 26 116. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 6500, Masch. u. Werkz. 10 200, Mobil. 200, Kassa 9, Verlust (entstanden durch Abschr.) 18 456. – Passiva: A.-K. 14 800, Bankschuld 628, Lieferanten 174, Wechsel 4356, Darlehn 15 405. Sa. RM. 35 365. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Franz Wegner, Fritz Wilke. Aufsichtsrat: Bruno Eisenführ, Berlin; Fritz Wilke, Mühlenbes. Senator a. D. Johann Dornheim, Mühlenbes. Hermann Wulff, Wilhelm Siedenschnur, August Wulff, Wittenburg: Erich Rösler, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Bürgermeister a. D. Ernst Schlüter, Bürger meister Heinrich Sievers, Wittenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 7 0 7 ―― 0 Edmund Wolf Akt.-Ges., Berlin-Niederschönhausen, Kaiser-Wilhelmstr. 43/44. (In Liqu.) Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jabiz 1923/24 II. – Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Liquidation. Liquidator: S. Schlome, Berlin. Zweck: Fortführ. der von der Edmund Wolf G. m. b. H. betriebenen Spezialfabrik fül Schmiedeeinrichtungen. 3 Kapital: M. 600 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu par. Die G.-V. v. 28./10. 1925 sollte GM.-Umstell. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Sally Schlome. Hans Aufsichtsrat: Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Carl Bragenheim, Rechtsanw. Hal Schwabach, Berlin. 7 3 0 3 3 Zeitkontrolle Akt.-Ges. in Liqu., Berlin 7 NW. 6, Schiffbauerdamm 16. lbos Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss 410 der Ges. u. trat somit in Liquidation Lt. Mitteilung des Liquidators vom Dezember 197