* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6673 hat er bereits am 21./4. 1925 den Offenbarungseid für die Ges. geleistet. Irgendwelche Mittel sind nicht mehr vorhanden. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren, insbes. Kontrolluhren u. ähnl. Apparaten. Fortführ. des unter der Firma Zeitkontrolle G. m. b. H. in Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 3384. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Liquidations-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3384 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit RM. 31 715. – Passiva: A.-K. 3384, 8 Kredit. 28 331. Sa. RM. 31 715. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Debit. RM. 31 715. – Passiva: A.-K. 3384, 8 Kredit. 28 33 8a. M. 1715. Dividende 1924: 0 %. Liquidator: Willy Nicolaus, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Emil Lorenz, Berlin; Geh-Rat Dollhardt, B.-Lichterfelde; Frau Katharine Schleinitz, geb. Spüring, B.-Friedrichshagen; Buchdruckereibes. Hans Strowig, B.-Friedrichs- hagen; Major a. D. Walther Freiherr v. Fircks, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Motoren-Werk, Akt.-Ges., Bernburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Bücherrevisor Richard Wiegert in Bernburg, Auguststrasse. Gegründet. 2./11., 18./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren und elektr. Bedarfsartikeln aller Art, Herstell. von Metall- u. Eisengusswaren aller Art u. deren Vertrieb. Kapital. M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Aktien wurden von der Vermögens- Verwertungs-Ges. m. b. H. in Leipzig übern. u. M. 3 335 000 davon den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu M. 50 500 plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 20 faches St.-Recht in best. Fällen u. sind bei Liquidation vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. % Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 889 770, Masch. u. Werkz. 713 300, Einricht. 126 800, Konstruktionen u. Modelle 1, Fuhrwerk 2, Übernahme Braun & Braun 1500 000, Kasse 197 190 Debit. 40 907 877, Roh- u. Betriebsmat., Halb- u. Fertigfabr. 61 948 600. Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 150 000. Kredit. 85 229 522, Rückst. für schwebende Verpfl. 4 972 040, Reingewinn 5 931 978. Sa. M. 106 283 541. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 28 986 434, Zs. 208 708, Anlagenmehrk. II 753 728, Abschr. 1 050 174, Reingewinn 5 931 978 (davon R.-F. 296 978, Tant. an Vorstand 281 750, Div. 3 400 000, Tant. an A.-R. 501 250, Kulturabg. 216 000, Tant. an Angest. u. Belegsch. 850 000, Vortrag 386 000). Sa. M. 47 931 025. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 47931 025. Dividende 1922/23. 40 %. Direktion. Ing. Oskar Rasehorn, Bernburg; Dr. Julius Unger, Braunschweig. 8 Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Gütte, Zeitz; Fabrikbes. Hugo Carls, Altenburg; Ing. Paul Hauschild, Kriebitzsch; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Dr. Berlet, Dresden- Loschwitz; Otto Hensel, Leipzig. 0 %%―Ö 77 Avt AI 1as Bergwerks- u. Hüttenbedarf Akt.-Ges. (Behag) in Beuthen (0.-S.). Lt. amtl. Bekanntm. vom Nov. 1925 ist die Nichtigkeit der Ges. gemäss § 16 der Gold- anz-Verordn. von Amts wegen eingetragen. M Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Eugen Lehr, Berlin; Hugo Lehr, ax Michalski, Beuthen (0.-S.); Berthold Philippczyk, Rossberg; Alfred Lehr, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb von Eisen, Eisenwaren u. technischen Bedarfsartikeln für Bergwerke, truben u Hütten. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis edaktionsschluss nicht zu erlangen. Heschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Max Michalski, Beuthen (0.-S.); Berthold Philippezyk, Rossberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Kurt Jacob, Eugen Lehr, Berlin; Hugo bDil ehr, Beuthen (O.-S.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 418 —ͥ—-—