6674 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Philipp Müller, Akt.-Ges., Biberach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schwaibold, Biberach. August 1925 ist das Verfahren nach erfolgter Schlussverteilung aufgehoben worden. Gegründet: 13./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Ing. Philipp Müller, Biberach; Otto Köhns, Förderstedt; Willi Köhns, Atzendorf; Fritz Köhns, Forderstedt; Hans Reuther, München. Philipp Müller bringt das von ihm unter der Firma Philipp Müller betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein u. erhält hierfür 10 000 Stück St.-Akt. zu je M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit elektrischen Heiz- u. Kochapparaten sowie elektrotechn. Artikeln u. Maschinen aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 49 900 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Philipp Müller. Aufsichtsrat: Bankier Erwin Graner, Biberach; Dir. Hermann Mayer, Stuttgart; Ing Franz Ludovici, Frankfurt a. M. Tankbau-Akt.-Ges. Bielefeld in Bielefeld. (In Liqu.) Lt. Mitteilung des Liquidators vom Dez. 1925 soll die Löschung der Firma erfolgen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Liquidation. Liquidator: Bücherrevisor Max Will, Bielefeld. Letze Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. 7 0 Bruno Viertmann Akt.-Ges., Bielefeld, Engersche Str. 1. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Fabrikant Bruno Viertmann, Friedr. Ahrend, Dir. Konrad Koch, Otto Brunschön, Bielefeld; Fabrikant Otto Hansmann, Burgdorf (Hannover). Zweck: Herstell. von Fahrrädern, Fahrradteilen, Kraftfahrzeugen u. einschlägigen Metal- waren sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 8000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redak- tionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. I8t. Direktion: Bruno Viertmann, Friedr. Ahrend. Aufsichtsrat: Dir. Konrad Koch, Bielefeld; Fabrikant Otto Hansmann, Burgdorf (Hannover); Otto Brunschön, Bielefeld. 3 Akt.-Ges. für Karosseriebau, Biesenthal i. M. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Zweck: Der Erwerb von industriellen Grundstücken u. Unternehm. zum Zweck des Karosseriebaues. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . — Kapitafumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 8 Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1Fl. Direktion: Sägewerksbes. Paul Hachenberger, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. H. Brückmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Klincke, Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Sitz bis 16./9. 1925: Altena i. W. Gründer: Theodor Imberg sen., Dir. Johannes Landsiedel, Theodor Imberg, Akt.-Ges., Ferdinand Nübel, Mathias Dohr, Bochum. ; Zweck: Erzeug., Verarbeit. u. der Vertrieb von Eisen, Stahl u. Metallegier. sowie ver wandter Produkte, Holz- u. Baumaterialien im bearbeiteten u. rohen Zustande sowie en solchen Gegenständen, welche aus diesen Material. oder aus ihnen in Verbind. mit anderen Material. hergestellt sind. Der Erwerb vorhandener oder herzustell. Anlagen, die a d Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken für 3 Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an ander Unternehm., gleich welcher Art, in jeder zuläss. Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben.