6676 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Westdeutsche Eisenindustrie Akt.-Ges. in Bonn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hoever, Opladen. Gegründet: 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1923 von Pattscheid nach Bonn verlegt. Zweck: Verarbeitung von Eisen u. Metallen. Kapital: M. 30 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 u. 2500 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Aktien à M. 10 000, begeben zu 190 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Aktien à M. 10 000, begeben zu 125 %. am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil.I, Kassa 3 677 336, Debit. 628 211 262, Waren 37 644 551, (Bürgsch. 2 800 000.) – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 14 906 788, Hyp. 2 000 000, Kredit. 519 196 145, (Avale 2 800 000), Vor- trag 251, Gewinn 108 429 970. Sa. M. 669 533 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 301 426 772, Fabrikat. 1 Md., Abschr. auf Grundst. 454 730, do. Geb. 699 999, do. Masch. 7 644 859, Reingewinn 108 430 221. — Kredit: Vortrag 251, Waren 1.4 Md. Sa. M. 1.4 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 7, 240 %. Direktion: Josef Schmitz, Ing. Peter Scheven. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Josef Rütgers, Komm.-Rat W. Stoeve, Hamburg; Bandier E. Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Bonn: Ges.-Kasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. Bork-Werke Aktiengesellschaft in Liquid. in Bork. Gegründet: 8./5. 1920; eingetr. 23./8. 1920 in Beelitz. Firma bis 22./1. 1921 Maschinen- u. Apparatebau-Fabrik Bork Akt.-Ges.; dann bis 22./12. 1921: Idunal-Werke Akt.-Ges., Fabrik f. land- u. hauswirtschaftl. Masch. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. der Betrieb verwandter Geschäfte. 1920/21 erwarb die Ges. ein Grundstück von der Automobil- u. Aviatik-A.-G., sowie die Idunal-Ges. Caspar & Co. Mit der J. Mehlich Akt.-Ges. Berlin, ist lt. G.-V. v. 22./12. 1921 ein Vertrag geschlossen, demzufolge das Vermögen der Ges. an diese Firma im Wege der Veräuss. übergeht. Die Idunal-Werke sind in Liquid. getreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 2 500 000; übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilan: waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 10 945, Debit. 440 812, Grundstück 1 176 000, Mobil. 96 098, Maschinenzentrale 99 435, elektr. Licht- u. Kraftanl. 49 742, Masch. 573 780 Wasserleit. 52 799, Heizungsanl. 43 290, Transmission 8722, Gleisanl. 2874, Werkzeug 69 053, Material. 2 501 149, Waren 92 000, Postscheck 905, Patente 14 893, Emballage 11 700, Kaut. 22 125, Verlust 514 505. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 280 840. Sa. M. 5 780 8 b. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 493 081, Abschreib. 220 155. – Kredit: Waren 196 809, Zs. 1922, Verlust 514 505. Sa. M. 713 236. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 514 505). Direktion: Kaufm. Wilh. Pierburg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Baurat Dr. Friedrich Nallinger) Mannheim; Dir. Paul von Zeddelmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg. Fränkische Metallwarenfabrik NMizico, Akt.-Ges. in Boxberg (Baden). öber das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dörzbacher, Boxberg. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Architekt Georg Schmitt, Privat mann Ludwig Scheu, Schreinermeister Johann Nied, Strassenmeister Heinrich Keller, Boxberg: Fränkische Treuhandgesellschaft m. b. H., Tauberbischofsheim. „ Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallwaren aller Art, insbes. Von Türschlössern u. Fahrradteilen sowie Handel mit solchen Gegenständen u. Ankauf oder Uebernahme von Immobilien zu diesem Zwecke. t Kapital: M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 2000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1600 St- Akt. zu M. 10 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. 7