Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6679 Jüindkerzenfabrik „Brunswiek“' Akt.-Ges., Braunschweig. Goslarer Str. 77. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb der Zündkerze Brunswiek sowie sämtl. Artikel, welche für die Automobilindustrie in Frage kommen. Kapital. M. 37 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 3300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 27 Mill. in 2500 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 5000 %, die neuen Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht, 10 % Div. u. bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 10 % Aufgeld. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. August Borchers. Aufsichtsrat. Wilhelm Lies, Otto Hampel, Franz Bartel, Braunschweig; Landwirte Otto Schrader, Adolf Wachsmuth, Gr. Gleidingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. W. Bestenbostel & Sohn Akt.-Ges. in Bremen, Grünenstr. 104/09. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Ludwig W. C. Besen- bostel, Bremen. Fa. dann Nov. 1925 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bremer Dihl-Motoren Akt.-Ges., Bremen, Papenstr. 15. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen vom Oktober 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Der Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde mangels Masse abgelehnt. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Kommandit-Ges. Hanseatische Effekten-Ges. Hey & Co., Bremen; Hermann Dominicus, Wilhelmshaven; Heinrich Anton Wilhelm Hey, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gustav Schotte, Bürovorst. Albert Nolte, Bremen Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dihl-Motoren u. Betrieb aller damit zusammenh Geschäfte sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. August Adolf Emil Naupert. Aufsichtsrat: Heinrich Weber, B.-Lichterfelde-Ost; Dipl.-Ing. Christian Paul Rudolf Hessler in B.-Wilmersdorf; Sophus Carl Julius Hennings, Bremen; Friedrich Ludwig Ulrich, Aumund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Draht- u. Seilwerk Akt.-Ges., Bremen, Buntentorssteinweg 615. (In Liquid.) Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Karl Schröder, Bremen. Das Ver- mögen der Ges. ist am 2./4. 1925 als Ganzes an eine Industriefirma verkauft worden, die das Werk sofort wieder in Betrieb setzen wird. Zweck. Herstellung von Drahtseilen aller Art, Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 27 Mill. in 25 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt., davon M. 8.344 Mill. 3:1 zu 10 000 % angeboten. Umgest. lt. G.-V. v. 3./9. 1924 unter Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt u. M. 3 441 000 unbegeb. St.-Akt. auf KM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Postscheck 10, Kassa 15, Deb. 13, Fabrik- gebäude 17 000, Masch. 22 111. – Passiva: A.-K. 18 000, Darmst. u. Nationalbank 15 162. Kredit. 5819, R.-F. 168. Sa. GM. 39 149. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Carl Blume, H. Freese, Bankdir. Friedrich Block, Wilhelm Sander. Bremer Emballagenfabrik und Apparatebau Akt.-Ges., Bremen, Buchtstr. 12. (In Liquid.) Gegründet: 28.)9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Hermann Emonts, Delmenhorst; rer. pol. Heinrich Raschen, Bureauvorsteher Eduard Dirksen, Curt Stiegeler, Heinrich