6680 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Soost, Bremen. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Wilhelm Sander, Bremen. Zweck: Herstell. von Emballagen aller Art u. Bau von Apparaten, der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 110 Mill. in 10 000 St.-A. zu M. 10 000, 10 Vorz.-A. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Carl Blume, Dir. Wilhelm Kluck, Dir. Georg Meyer, Walter Vieregge, Bremen. Bullo Fahrzeugwerke Akt.-Ges., Bremen, Am Dom 6. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 40./12. 1924 die Liquid. beschlossen hatte, musste am 28./3. 1925 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Aerxleben, Bremen. Gegründet. 24./11., 7./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Sitz bis 10./11. 1923 in Hannover. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Yweck. Fabrikation u. Handel mit Fahrzeugen, besonders unter dem Warenzeichen u. der Marke „Bullo“. Kapital. M. 34 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 165 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. H. Borges. Aufsichtsrat. Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Max Herm. Grobien, Dir. H. Schultze, Bremen; Dir. H. Wolf, Varel. Deutsche Heizkessel Akt.-Ges., Bremen, Bahnhofstr. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., deren gewerbl. Niederlass. sich in Hildesheim befindet, wurde am 31./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bleidorn, Hildesheim. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Wilh. Stiller, August Siemering, Eduard Dirksen, Heinrich Marks, Hermann Brinkmann, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heizkesseln, Heizanlagen. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern 10000 St.-Akt. zu pari, 20 000 St.-Akt. zu 450 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Jos. Dökel. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Benz, Dir. Dr. jur. Carl Emil Wilhelm Kleemann, Carl Blume, Dir. Wilhelm Kluck, Bremen; Walther Wilhelm Eduard Faesch, Hannover-Waldhausen. fsen- und Metallhandel Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Eisen, Metall u. deren Erzeugnissen, Schrott, Beteil. an Unternehm. u. Handelsgeschäften, insbes. durch geldliche Unterstützung, Übernahme von Kredit- geschäften, Beteiligung an Konsortialgeschäften. Kapital. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Lohmann. K Aufsichtsrat. Diedrich Schnurbusch, Dr. Fritz Kolkmann, Haag; Dir. Adolf Brauck- müller, Bremen; Karl Warns, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Emaillier-Werkstätten Akt.-Ges. in Bremen. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist 19./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Eduard Kulenkampff, Bremen. Gogründet. 42. 1023 mit Wirk. ab 25./l. 1933; eingelr. 20./4. 1923. Gründer 8. Jüf 1924/5 I. 9 9, Zweck. Erwerb, Fortführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Hanseatenwerke Kissling, Müller & Peersmann betrieb. Geschäftes in Vegesack, die Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Emaille- u. Porzellanschildern sowie Emaillewaren.