Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6681 Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. div.-ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Karl Brand. Aufsichtsrat. Emil Meyer-Brunkhorst, Geheimrat Ernst Gutzke, Hannover; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin. Hanseatische Maschinen-Industrie-Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. Die Firma soll It. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bau von Industrieanl. aller Art sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 4.4 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Klaus Rykens, H. G. Kohlert. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jul. Maximil. Smidt, Gustav Wollgast, Ing. Hans Kohlert. Hanseatische Radiosol-Akt.-Ges., Bremen, Dobben 119. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fritz Sievert, Emil Kindt, Fritz Pilz, Bremen; Wilhelm Uehling, August Lubceke, Hamburg. Zweck: Verwertung der von der Ultra-Heilstrahlen-Apparate-Akt.-Ges. zu Berlin her- gestellten bzw. vertriebenen Apparate, Beteilig. an Unternehm., welche das gleiche oder ähnl. Ziel verfolgen, Finanzierung solcher Personen oder Firmen. Kapital: M. 300 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 50 000 u. 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Bohm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Sauer, Bankier Friedrich A. Brüning, Bremen; Dr. med. Alfons Landeker, Berlin; Dr. med. Richard Leipziger, Bremen; Gen.-Dir. Adolf Nau, Hamburg; Rechtsanw. Rudolf Pröll, B.-Wannsee. Hanseatische Spielwaren Industrie-Akt.-Ges., Bremen, Doventorsdeich 23. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, insbesondere von Spielen, Export solcher Waren. Kapital. M. 110 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 60 Mill., au pari begeben. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. H. W. Aug. Tölke. Aufsichtsrat. Karl Schröder, Rechtsanwalt Dr. jur. Theodor Anton August Lutter, Franz Bosselmann, Bremen. * 5 = Herberts-Werft K.-G. a. A. in Bremen, Am Markt 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Jos. Joach. Schroeder, Bremen. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Carl Julius Stadtlander, Dir. Ferdinand Diedrich Fokken, Privatmann Hubert Laurenz Jacob Edmund Joseph Bruls, Privat- mann Johann Heinrich Hans Krudup, Rudolf Gerhard Daniel Callmeyer, Bremen. Zweck: Bau u. Vertrieb von Luxus- u. Gebrauchswasserfahrzeugen aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari.