6682 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Werftbesitzer Carl Julius Herbert Stadtlander. Aufsichtsrat: Carl Julius Stadtlander, Dir. Ferdinand Diedrich Fokken, Hubert Laurenz Jacob Edmund Joseph Bruls, Bremen. Wasungen Akt.-Ges., Bremen. Firma ist Nov. 1925 erloschen. Firmensitz war 1923–25 vorübergehend in Wasungen a. d. Werra. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Norddeutsche Glocken- u. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Bahnhof 7. (In Konkurs.) Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. – Am 6./2. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. G. Edzard jun., Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbesondere Glocken. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ausgeg. zu 450 %. Die G.-V. v. 22./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. ev. Liqui- dation beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 3512, Postscheck 965, Debit. 12 140 758, Masch. Anlage 451 850, Vernickel.-Anl. 19 467, Inv. 9138, Werkzeuge 20 030, Material. 13 511 596, Fertig- u. Halbfabrikate 12 718 625, Betriebsmaterial 19 058. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 3 220 261, Kredit. 26 873 247, Div. 942 765, Körperschaftssteuer 800 000, Wechsel- schulden 2 000 000, Gewinn 3 558 727. Sa. M. 38 895 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 964, Gewinn 3 558 727. Sa. M. 3 620 692. –Kredit: Fabrikat.-Gewinn abzügl. Löhne, Steuern, Gehälter, Reparat. usw. M. 3 620 692. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Karl Schlüter, Ernst August Fritsche. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Georg Gustav Meyer, Carl Heinr. Hubert Cremer, Carl Eduard Meyer jun., Herm. Hinrich Zimmermann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co. Norddeutsche Musikwerke Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. lt. G.-V. v. 17./1. 1925 in Liquid. getreten war, musste über das Ver- mögen der Ges. am 17./8. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Max Koch II, Bremen. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten sowie die Vornahme aller damit im Zus. hange steh. Geschäfte. Kapital. M. 60 Mill. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./4 1923 beschloss Erhöh. um M. 56 Mill. Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte Goldmarkumstell. beschliessen. Direktion. Lothar Hermann Alfred Köhler, Ing. Karl August Richard Simon Armgard. Aufsichtsrat. Rudolf Kaps, Rechtsanw. Wolfgang Theodor Albert Wilhelm Pohl, Johann Heinrich Meyer, Bremen. Norddeutsches Nagel- und Drahtwerk Akt.-Ges. in Bremen. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 1./3. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. ven Nagel- u. Drahtwaren aller Art, Vertrieb solcher Artikel, Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Vornahme Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Zus. hang stehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 18t. Direktion. Heinrich Philipps in Bremen, Schw. Heerstr. 35. Aufsichtsrat. Dir. Erich Wallheimer, Wilhelm Tecklenborg, Heinrich Liebtrau, Bremen. aller