Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6083 Novum“ Maschinenbau Akt.-Ges., Bremen. Die Fa. soll lt. Bek. des Amtsger. Bremen v. 13. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet 28./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Verwertung der für die Metall-Industrie J. Schlieckriede in Arnstadt i. Thür. erteilten Schutzrechte für eine Werkzeugschleifmaschine mit Fräser, Säge, Gewindebohrer und Reibahlenschleifvorrichtungen und für eine Werkzeugmaschine zum Fräsen, Sägen, Bohren, Schleifen und zum Schärfen von Fräsern, Reibahlen, Gewindebohrern, Hobel- messern und Umstellung zu einer Rundstabfräsmaschine. Kapital. M. 10 Mill. in 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Ing. W. Schlieckriede, Arnstadt i. Thür. Aufsichtsrat. Wilhelm Schlüter, Bremen; Adolf Meyer, Pegau; Wilhelm Peters, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orpheus Aktiengesellschaft für Musikindustrie Bremen – Hamburg-Berlin, Bremen, Papenstr. 15. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 für nichtig erklärt. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Kommanditges. Hanseatische Effektenges. Hy & Co., Kaufm. Dr. jur. Erich Arthur Theodor Johann Barg, Bremen; Josef Timmes, Grohn bei Vegesack; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gustav Schotte, Häusermakler Albert Nolte, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jegl. Art, Im- u. Export sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 28 000 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss- nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Robert Arthur Tuchscheerer, Colin Ross. Aufsichtsrat: Suphus Carl Hennings, Bremen; Juan Franzisco Cesar Blecher, B.-Friedenau; Louis Theodor Willibald Stoss, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theinophon Akt.-Ges., Bremen. Buntentorssteinweg 95. (In Liqu.) Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bankier Louis Fritz Stünkel, Bremen; Geschäftsführer Friedr. Franz Walter, Halle a. S. – Fa. dann Sept. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Heinrich Wulfhoop K.-G. a. A., Bremen, Buntentorssteinweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Holthoff, Bremen. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Grosshandel, Fabrikation von Eisenwaren, Seilerwaren u. einschlägiger Artikel. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 72 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./8. 1923 Erhöh. um M. 28 Mill., zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Tersönl. haft. Ges. Joh. Heinr. Wulfhoop. Aufsichtsrat. Niels Alfred Persson, Georg Wilhelm Hatke, Bremen. Hensel & Co. Akt.-Ges., Breslau. Dir Gegründet: 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Ing. Otto Hensel, Willy Gerichter, bn Hans Hahn, Dir. Erich Neugebauer, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Als Einlagen Hünßen die Gründer Otto Hensel u. Willy Gerichter in die Ges. die von der off. Handelsges. & Co. in Breslau gekauften Grundstücke Gabitzstr. 135, 137 u. 139 in Breslau, mit en daraufstehenden Gebäuden u. allen dort befindl. masch. Einricht., Werkzeugen u. In-