6684 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ventarstücken, ferner die Berechtig. zur Fortführ. der Firma Hensel & Co. mit oder ohne Zusatz ein. Die Einlage wird mit M. 99 700 000 bewertet. Darauf wird dem Ges. Otto Hensel M. 49 800 000, dem Ges. Willy Gerichter M. 49 700 000 als Einbringungswert in Anrechnung auf die von jedem dieser beiden Gesellschafter übernommene Stammeinlage angerechnet. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobilen, landwirtschaftl. Masch., Teilen davon u. Zubehörstücken. Kapital: M. 100 Mill. in 7000 Akt. zu M. 10 000, 30 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Paul Hahn, Generalagent U. Tonini, Breslau. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hahn, Dir. Erich Neugebauer, Bankier Franz Leonhardt, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bronze-Giesserei und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Breslau II, Neudorffstr. 33. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Bücherrevisor Emil Neumann, Breslau, Feldstrasse 44. Lt. Mirteil. des Konkurs. verwalters v. 17./12 1925 wird er voraussichtlich den Antrag auf Einstell. des Verfahrens mangels Masse stellen. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre würden demnach leer ausgehen u. erhalten höchstens die bevorrechtigten Forder. eine Quote. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bildhauer Prof. Alex Engel- hardt, Josef Karl Lehnart, Ing. Richard Reimann, Frau Bildhauer Prof. Dora Engelhardt, geb. Schaffrath, Frau Lucie Lehnart, geb. Breslauer, Frau Ing. Margarete Reimann, geb. Restetzky, Breslau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbronzen u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 2400 Mill. in 2 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu par. Direktion: Bildhauer Prof. Alex Engelhardt, Josef Karl Lehnart. Aufsichtsrat: Ing. Reimann, Frau Prof. Engelhardt, Frau Lehnart, Frau Reimann, Breslau. Schlesische Maschinenbau-Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntmach. v. 24./8. 1925 ist die Ges. gemäss der Verordn. über Gold. bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. ist liquidiert. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Günther Wachtel Breslau: Fabrikbes. Georg Stefan Wachtel, B.-Steglitz; Fabrikbes. Dr. jur, Heinrich von Schweinichen auf Pawelwitz, Kr. Trebnitz; Dir. William Heumann, Breslau; William Heumann A.-G. für Papierhandel u. Verarbeit., Breslau. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. für Landwirtschaft u. Industrie. Kapital: M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz Waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Günther Wachtel, Breslau; Georg Stefan Wachtel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dir. William Heumann, Bankdir. Emil Zorek, Breslau; Fabrikbes. Dr. von Schweinichen, Pawelwitz; Rechtsanw. Dr. Felix Stein, Breslau. Schlesischer Eisenhandel-Akt.-Ges., Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 ist die Ges. mangels GM.-Umstell. für nichtig erklärt. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Emil Stern, Ella Stern geb. Just, Alfred Just, Flora Just. geb. Krzesni, Breslau; Theodor Just, Krossen. Zweck: Der Ankauf und Verkauf von Eisen und Metallen aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu parl. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus- nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Stern, Alfred Just. 33 Aufsichtsrat: Emil Jaeger, Breslau; Theodor Just, Krossen a. Oder; Sanitätsrat Dr. Sieg- fried Kreismann, Breslau. Wackerow & Co., Akt.-Ges. in Breslau. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 ist die Ges. mangels GM.-Umstell. nichtig u. liduidiert Liquidator: Bankier Fritz Alexander, Breslau.