* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6685 Gegründet: 1./8. bezw. 2./10. 1905; eintr. 7./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken der Metallindustrie, insbes. von Feldbahn- fabriken, Maschinenfabriken und Metallgiessereien, sowie die Herstellung von Baggern, Tief- pohrtürmen samt Ausrüstungen, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten; Bau von Bahnen mit Zubehör; Ausführung von Tiefbohrungen und Erdarbeiten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 von den Gründern zu pari übernommen. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 Mill. auf M. 500 000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./4. 1907; Tilgung ab 1917. Ende 1921 unbegeben M. 575 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 152, Kaut. u. Bankdepot 630 240, Debit. 415 377, Waren 100, Verlust 358 867. – Passiva: A.-K. 500 000, Obligat. 800 000, Kaut. 45 000, transit. Kto.: Res.-Stell. f. Genossensch.-Beitr. 1000, Obligat.-Zs. 9000, Prozess- u. Verwert.-K. 36 864, Kredit. 872, Obligationsamort.-F. 12 000. Sa. M. 1 404 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5098, Oblig.-Zs. 36 000, Gewinn 5940. – Kredit: Zs. 46 239, Eingänge von früher 800. Sa. M. 47 039. Diyidenden 1914–1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Fritz Alexander. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Hans Alexander, Berlin; Rentier Alb. Hamburger, Breslau; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil, Berlin. Aktiengesellschaft für Landwirtschafts- und Industriebedarf in Brieg. (In Liqu.) Gegründet: 29./6. bezw. 8./9. 1918; eingetr. 11./9. 1918 in Kattowitz, Sitz bis 1920 in Zalenze, seitdem in Brieg. Firma lautete bis 1./4. 1922: Aktiengesellschaft für Industriebedarf in Brieg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Liquidat. Liquidator: Curt Goltdammer, Brieg. Zweck: Bau u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. Fabrik. u. Vertrieb von Gruben- u. sonst. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon begeben 200 Stück zu 100 % u. 100 Stück zu 115 %. Lt. G.-V. v. 11./3.1922 erhöht um M. 1.7 Mill. in 1700 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 215 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hypoth. 50 000, Beteilig. 80 000, Debit. u. Bankguth. 33 860 014. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 024 162, Sonder-R.-F. 40 000, Akzepte 7 107 390, Verpflicht. an Lieferanten 18 299 451, Rückst. für Zwangsanleihe 600 000, do. für Körper- schaftssteuer 1922 2 000 000, Gewinn 2 919 011. Sa. M. 33 990 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 741 989, Zs. 1 305 015, Gewinn 2 919 011 (davon Div. 2 000 000, Tant. 900 000, Vortrag 19 011). – Kredit: Vortrag 11 692, Rohgewinn 7 954 324. Sa. M. 7 966 016. Dividenden: 1918/19–1919/20: 6, 10 %; 1920–1922: 6, 10, 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. S. Fürstenberg, Königshütte; Rechtsanw. Reisner, Ritter- gutsbes. Gust. Jäschke, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Brieg: Eckersdorff & Co. Süddeutsche Schrott- und Metall-Akt.-Ges., Brückenau. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 12./10. 1925 ist die Ges. mangels Goldmark-Umstell. nichtig. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Eisengrosshändler Eduard Vogel, Tabrikant Karl Scholl, Siegen in Westfalen; Grubendir. Ferdinand Seithe, Bonn a. Rh.; Baumeister Johann Martin, Brückenau; Bankdir. Heinrich Nickel, Weilburg. Zweck: Grosshandel mit unedlen Metallen u. das Einschmelzen von solchen. Kapital: M. 150 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Grunäern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis edaktionsschfuss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eduard Vogel. 3 Aubicherat: Gruben-Dir. Ferdinand Seithe, Bonn a. Rh.; Fabrikant Karl Scholl, Ak Du Heinih Nickel, Weilburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wumag Werkzeug und Maschinen Akt.Ges. in Brühl bei Köln. Die Fa. ist lt. handelsger. Eintrag 6. 1925 v Amts gelöscht. Letzte Aufnahme 3 %% dintrag. v. 3./6. 1925 von Amts wegen gelöscht. zte