6686 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Steiger-Akt.-Ges. in Burgrieden (Württemberg). Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Laupheim. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Automobilfabrik u. aller mit einer solchen verbundenen Geschäftszweige. Der Prozess der beiden Grossaktionärgruppen der Ges. wegen Herausgabe von 25 000 St.-Akt., der Gruppe Steiger einerseits u. der Gruppe Adeneuer, vertreten durch die Kosmos A.-G. in Saarbrücken, ist im Juli 1925 durch Urteil des Reichs- gerichts zugunsten der Gruppe Steiger entschieden worden. Die Kosmos A.-G. musste die 25 000 St.-Akt. gegen Rückzahl. des Kaufpreises ($ 37 500) an die Steiger A.-G. zurückgeben. Infolge der sehr schwierigen Absatzverhältnisse der deutschen Automobilindustrie trat bei der Ges. eine Zahlungsstockung ein, die zur Folge hatte, dass am 13./11. 1925 über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet wurde. Aufsichtspersonen sind Dipl.-Kaufm. Jacob Rossmann in Ulm; Bezirksnotar Fischer in Laupheim u. Dir. Dr. Friedrich Schmitt in München; der Betrieb der Ges. wird voll fortgeführt. In der G.-V. v. 8./12. 1925 wurde der Abschluss des Geschäftsjahres 1923, der bereits 2 vorangegangenen G.-V. vorgelegen hatte, mit einer kleinen Anderung genehmigt. Bei Vorlage der Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1./1. 1924 erhob ein Grossaktionär wiederum den Bilanzeinwand, so dass die Beschluss- fassung über die Bilanz 1924, die mit einem Verlust von RM. 99 500 abschliesst, vertagt werden musste. Kapital: M. 100 000 000 in 97 500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000 000 in 8500 Inh.-St.-Aktien u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien haben 10faches Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 108 %.. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 75 Mill. durch Ausgabe von 75 000 Akt. zu M. 1000, zu 100 000 % begeben, davon M. 50 Mill. 1: 2 zum gleichen Kurse angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 382 274, Masch., Werkzeuge, Einricht., Patente 7 947 844, Waren u. Masch. 199 489 478, Schuldner, Banken, Kasse, Post- scheck 64 580 102, Hypoth. 10 662, (Bürgschaften 1 217 010). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 243 168, Dispositionsres. 750 000, Gläubiger 226 725 189, Hypoth. 1 609 000, (Bürgschaften 1 217 010), Reingewinn 20 083 003. Sa. M. 274 410 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 067 692, Aufwend. 272 441 542, Reingew. 20 083 003 – Kredit: Vortrag aus 1921 50 364, Fabrikat.-Gew. 297 541 873. Sa. M. 297592273, Dividenden 1921–1924: 0, 40, 0, 0 %. Direktion: Walter Steiger, Oskar Steiger. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Jacob Rossmann, Ulm; Kaufm. Otto Steiger, Langenau; Rechtsanwalt Mann, Rechtsanw. Mühlhäuser, Bank-Dir. Philipp Zöller, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Butzbacher Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Butzbach. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisenkon- struktionen, Eisenbahnmaterialien, gelochten u. gestanzten Blechen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. Grundkapital 225 000, Bank-k. 79 280. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4280. Sa. M. 304 280. Dividenden 1919/20–1921/22: 0, 0, ? %. Direktion: Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Weinlis, Berlin; Gen.-Dir. E. Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Justizrat Hofstadt, Lindlar, Bez. Köln; Gen.-Dir. Scherff, Bismarckhütte Ob.-Schl.; Syndikus Blankenburg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ae 0 *0 = Mitteldeutsche Schmirgel Werke Akt.-Ges. in Butzbach (Oberhessen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das Konkursverfahre Verwalter: Rechtsanwalt Ohnacker, Butzbach. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 5 Zweck: Herstellung von Schleifscheiben und Schleifmaschinen jeglicher Art aef 3 Schmirgel und Korunden, ferner Vertrieb dieser Gegenstände und aller einschläsis: n materialien u. Produkte u. dem Betrieb aller verwandten Geschäfte. Fil. in Helmarshau n eröffnet.