6688 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. die Ausnutzung des Rudolph Gerike gehörenden Deutschen Reicls, patents auf ein Federrad für Kraftfahrzeuge u. die Einwirkung u. Verwertung weiterer Auslandspatente. Kapital: M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Rechtsanw. Dr. Steinmetz, Rudolf Gerike, Obering. Hugo von Köhler, Cassel. Aufsichtsrat: Wilhelm Schlotzhauer, Philippsthal; Alfred Ott, Gastwirt Karl Brank. mann, Cassel. Hanff & Co., Akt.-Ges., Cassel, Schöne Aussicht 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Pechmann, Cassel. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Arthur Fischer, Cassel; Fabrikant Albert Hanff, Schmiedefeld in Thüringen; Arzt Dr. med. Curt Schubert, Dr. Walter Cule. mann, Rechtsanw. Dr. Hermann Rocholl, Cassel. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wissenschaftlichen Instrumenten u. Apparaten u. sonst. Gerätschaften ähnl. Art. Kapital: M. 17 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Fischer, Cassel. Aufsichtsrat: Hans Gäbel, IImenau; Dr. Schubert, Dr. Hermann Rocholl, Cassel. Nieten- und Schraubenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Mühlenstr. 41. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Ing. Otto Kuhn, Chemnitz; Fabrikbes. Adolf Wehmeyer, Neukirchen i. E.; Max Ebersbach, Ehrenfriedersdorf; Dir. Karl Lohse, Neukirchen i. E.; Bücherrevisor Otto Schwenke, Chemnitz; Bürgermeister Dr. Heinrich Krüger, Ehrenfriedersdorf. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Nieten u. sonst. Eisenwaren. „ Kapital: M. 4 Milliarden in 400 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Palb Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Direktion: Ing. Otto Kuhn, Chemnitz; Fabrikbes. Adolf Wehmeyer, Neukirchen 1. EL. Aufsichtsrat: Vors. Max Ebersbach, Ehrenfriedersdorf; Stellv. Otto Schwenke, Chemmti: Bürgermstr. Dr. Heinrich Krüger, Ehrenfriedersdorf; Dir. Karl Lohse, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optische Werke A.-G., vorm. Carl Schütz & Co. in Cassel Wolfhager Str. 63. (In Konkurs.) Die Aktienmajorität der Ges. wurde im April 1924 von der Rhein. Handelsges. m. b. H. Düsseldorf an die Landlicht A.-G. für Filmindustrie u. Optik verkauft; bald danach geriet diese Ges. in ernste Schwierigkeiten u. bemühte sich, die Optische Werke A.-G. vorm. Carl Schütz&00 gemeinschaftlich mit den Ertel-Werken A.-G. für Optik u. Mechanik in München zu betreiben oder beide Werke zu veräussern. Die dahin zielenden Bemühungen blieben jedoch erfolglbos Am 28./4. 1925 kam die Optische Werke A.-G. vorm. Carl Schütz & Co. unter Geschftr aufsicht; da die Ges. bis zum Ablauf. der ihr gestellten Frist einen den gesetzl. Erfordet nissen genügenden Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nicht einreiohte, 0 wurde am 5./11. 1925 über ihr Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Hahn, Cassel. 3 det Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Übernahme t Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. für M. 273 755, abzügl. M. 35 755 Kredit., ab Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktie sind zu 105 % begeben. bis. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung 90 I. lang unter der Firma Optische Werke Carl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik: auch Herstellung von Mikroskopen u. mikroskop. Hilfsapparaten. 62 000, Kapital: M. 103 Mill. Urspr. M. 338 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1916 um M, begeben zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1919 beschloss Umwandlung der Aktien in 6 % 4Mill. Aktien durch Zuzahl. von je M. 600 auf die Akt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 erhöht um M. 3 v. v. in 5400 Akt., ausgeg. zu 120 . 1923 erhöht auf M. 50 Mill. Weiter %%... =