etall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6689 8./10. 1923 um M. 53 Mill. in M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. die Aktien Nr. 1–6000 im Verh. 1: 1 vom 2.–25./11. 1923 zum Preise von 2 Schilling engl. Währ. (Kurswert in Mark am Tage der Zahlung) – Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 272 000, Masch. 320 000, Kraft-, Licht- u. Anlag. 135 000, Werkzeug 40 000, Fabrikeinricht. 150 000, Kontoreinricht. 40 000, Fuhrwerk 1, patente 1, Modelle 1, Kassa 10 926, Bank-K. 893 424, Postscheck-K. 30 480, Effekten 200, Wechsel 500, Kaut. 13 065, K.-Korrent-K. 2 376 777, Bestände lt. Inventar 4 634 964. –— passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 535 655, Rückstell. f. Steuern u. öffentl. Abgaben 442 000, K.-Korrent-K. 1 771 022, Reingewinn 168 664. Sa. M. 8 917 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 783 405, Betriebs- do. 2 197 216, Abschr. 210 523, Reingew. 168 664. – Kredit: Vortr. 3820, Bruttoüberschuss 4 355 989. Sa. M. 4 359 809. Dividenden: 1912–1921: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1919–1921: je 6 %. Direktion: Karl André, G. v. Carnap. Aufsichtsrat: Vakat. Motor-Fahrzeug-Aktiengesellschaft, Charlottenburg. (Berlin-Treptow, Hoffmannstr. 27/28.) Gegründet: 3./6., 30./6. u. 13./8. 1919; eingetragen 30./8 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbesondere zum Zwecke des Personen- u. Güterverkehrs. Reparaturen aller Art, An- u. Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen, Verwertung verschiedener Patente. Kapital: M. 204 000 in Nam.-Aktien à M. 6000. Urspr. M. 30 000; erhöht lt. G.-V. v. 24/11. 1919 um M. 174 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 888, Bankkto 9806, Reifenkto 12 820, Werk- zeug 3539, Material 13 836, Masch. 21 054, Fahrzeug 104 377, Inventar 5898, Kaut. 358, Kaut.- Aval 3000, Patente 6344, Vorbereitungskto 57 901. – Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 32 824, Kaut.-Aval 3000. Sa. M. 239 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reifen 7999, Werkzeug 4839, Unkosten 24 997, Fabrikunk. 19 153, Lohn 17 791, Abschreib. 6634, Handelskto 7500, Versich. 33, Güterverkehr 4569. – Kredit: Maschinen 9911, Fahrzeug 23 558, Zs. 2, Reparat. 2146, Vorbereitungskto 57 901. Sa. M. 93 519. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Max Nicolai, Erik Hallström. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Robert Schrader, Charlottenburg; Hauptm. Manfred von Otterstedt, Charlottenburg-Westend; Rechtsanwalt Hermann Brugsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1919 wurde über die Ges. nichts veröffentlicht. Imex Orient Maschinenexport Akt.-Ges., Charlottenburg, Hardenbergstr. Ia. 3 Gegründet: 11./4. 1924; mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Ludwig zing, Hamburg; Prokurist Willy Samuel, Dipl.-Ing. Curt Mankiewitz, Berlin; off. Handelsges. Heidingsfelder & Co., Frankfurt a. M. Die Firma Ludwig Bing bringt in die Ges. das von ihr als Zweigniederlass. ihres Hamburger Hauses in Berlin betrieb. Bahnbau- u.-materialien- Feschäts mit allen Aktiven u. Passiven ein, die A.-G. gewährt dafür GM. 100 000 in Aktien. uma bis 17./8. 1925: Ludwig Bing Akt.-Ges. Export von Masch jeder Art, Baumaterial. u. Eisenbahnmaterial., hauptsäch- 13 nach dem Orient, sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehm., zus. häng. Ge- 1% näfte, ferner Beteilig. an gleichart. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt im In- u. Aus- ande Zweigniederlass. u. Tochterges. zu errichten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gerchätlsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 295, 178 am 31. bez. 1924: Aktiva: Inv. 6000, Postscheckguth. 8, Kassa 909, Devisen 0 00 956% Einzahlungs-K. 100 000, Wechsel 12 383, Bankguth. 452, Debit. 65 278, Aktien- Käg 310, Inventur 45 050, Verlust 202 466. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 99 986, lt. 33 112, Rückstell. 2056. Sa. RM. 435 155. 13 0 u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 616, Waren 33 785, Rückstell. 2056, Abschr. Verla nk. 159 517. – Kredit: K.-Dubio 268, Waren à meta-K. 1759, Inventur 45 050, ust 202 466. Sa. RM. 249 544. H andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 419