6690 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Willy Samuel, Erwin Tegner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Kurt Leichtentritt, Berlin; Hans Tegner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roco Motorfahrzeug Akt.-Ges., Charlottenburg, Salzufer 23. (In Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges. wurde am 20./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadthaus in Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Nach dessen Mitteilung v. 7./1. 1926 kommt eine Quote nicht zur Verteilung, da wahrscheinlich Einstellung des Verfahrens mangels Masse erfolgen wird. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell der Motorräder Roco u. Handel mit solchen sowie alle damit im Zu.- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 316.2 Bill., Bankguth. 34 Bill., Masch., Inv, Werkzeuge 2813.54 Bill., Modelle 1258.31 Bill., Aussenstände 418.54 Bill., Eff. 70 Bill., Waren u. halbfert. Fabrikate 13 480.5 Bill. — Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 18 244.26 Bill, Gewinn 146.89 Bill. Sa. M. 18 391.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 14 966.62 Bill., Handl.-Unk. 3883.72 Bill, Betriebskosten 338.82 Bill., Löhne 948 83 Bill., Gewinn 146.89 Bill. – Kredit: Waren 20 204.1% Bill., Zinsen 80.86 Bill. Sa. M. 20 364.88 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. W. Samuel, Ing Joh. Rössig. Aufsichtsrat. Kaufm. Bundheim, Hamburg; Rechtsanw. Heinrich Lewinsohn, Frau Erna Bösche, geb. Puls, Berlin; John Witt, Hamburg. W. Freund Textilmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz (Sa.), Hartmannstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Bruno Pietzsch, Chemnitz. Gegründet: 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer . Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Spinn- u. Zwirnmasch., von Ersatzteilen dazu, von Werk. zeugen aller Art u. Handel damit. 3 Kapital: M. 5 Mill. in 4600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übemn. von den Gründern zu pari. Direktion: Paul Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul William Marx-Gnauck, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Gareis, Bank-Dir. William Fischer, Chemnitz; Dir. Pfestroff, Fürstenberg (Meckl.): Fabrikbes. Max Weller, Saubersdorf. Oruk Motorradwerke Akt.-Ges in Chemnitz, Burgstrasse 5. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 8./2. 1924 geht das Vermögen der Ges. als Ganzes unber Ausschluss der Liquidation auf die Fahrzeug-Motoren A.-G. in Dresden über. Für M. 15 000 Oruk-Aktien werden M. 1000 Fahrzeug-Motoren-Aktien gewäbrt. Über eine Löschung der Fa. ist uichts bekanntgemacht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Friedrich Petermann Akt.-Ges., Chemnitz, Ludwigstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz. Gegründet: 2. 10. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Masch. zur Metall- u. Holzbearbeitung, der Handel mit Wefl a aller Art, der Erwerb von gleichart. oder ähnl. Unternehm., desgl. die Beteilig. an gleichel oder ähnl. Unternehm. u. die Vertretung von solchen. St. Kapital: M. 50 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 S. Akt. zu M. 10 000, 175 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Vakat. IkKdir. Aufsichtsrat: Vors. Robert Meischner, Stellv. Bankdir. William Fischer, Tabrinu- Arthur Träger, Maschinenfabrikant Walter Ehrlich, Maschinenfabrikant Ulrich Pornitz, Chemniti. Westdeutsche Uhrenvertriebs-Akt.-Ges. Coblenz. Gegründet. 25./11. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von Uhren u. einschlägigen Artikeln.