etall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6691 Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 /% Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Herrmann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Geh.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf, Hohenzollernstrasse; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Kupfer Motoren-Werk Akt.-Ges., Cöpenick. Grünauer Strasse 31. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung, kaufmännische Verwertung u. Vertrieb von Elektromotoren, Mo- toren u. ähnl. Fabrikaten sowie aller hierzu erforderlichen Ersatzteile, Handel mit solchen Fabrikaten u. Waren. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1923 hat Erhöh. auf M. 60 Mill. in M. 10 Mill. Vorz.-Akt mit 20 fach. Stimmrecht u. weiter um 30 Mill. St.-Akt. beschlossen, doch sollte die G.-V. v. 19./9. 1924 diesen Beschluss wieder aufheben u. Umstell. in Goldmark beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Willy Kupfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Erich Rahn, Bankdir. Hermann Lorensen, Cöpenick- Wendenschloss; Johannes Mania, Berlin; Ziviling. Otto Mattschenz, Vetschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft in Cortendorf-Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg; eingetr. 16./10. 1918. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. a. M. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. KRapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 300 000 (2:1). Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlagewerte 1 021 460, Patente 2000, Warenvorräte 53 456 417, Aussenstände 11 899 056, Kassa 154 413. – Passiva: A.-K. 600 000, Res. 194 435, Schulden 23 728 917, Reingewinn 42 009 993. Sa. M. 66 533 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 64 898 450, Abschreib. 99 823, Rein- gewinn 42 009 993. Sa. M. 107 008 267. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 107 008 267. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Langenstein, Dipl.-Ing. Franz Langenstein, Coburg; Frau Elise Langenstein, Cortendorf b. Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamag (Lausitzer Automobil- u. Maschinen-Akt.-Ges.) in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. v. Aug. 1925 ist die Ges. mangels Goldmark-Umstell. nichtig. 0 737 Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von Motorfahrzeugen, Schuhmasch. u. landwirtschaftl. Masch. für eigene 1. fremde Rechnung sowie Ausführ. von Reparaturen an Masch. der genannten Gattungen. Gas Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Xktien Lit. A u. 50 000 Aktien Lit. B, übern. von den zu 500 Mill. % (= G.-M. 5000). – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- gende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Lit. A 25 St., M. 1000 Lit. B 1 St. Drektion: Fritz Kohler, Hans Köhler. Storskuriebtsrat: Bankier Wolfram von Hanstein, Fabrikbes. Adolf Stump, Cottbus; Ferd. 75 Frankf. a. O.; Rittergutsbes. Major a. D. Maximilian von Schlichting, Cottbus. zahlstelle: Ges.-Kasse. * 1 419*