6692 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Niederlausitzer Fritz Troschke, Akt.-Ges. f. Kraftfahrzeuge in Cottbus. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Fritz Troschke Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Berlin; Dr. Kurt Jacobs, Schlachtensee; Max Redlich, B.-Pankow; Ernst Maurer, Spandau; Dr. Gustav Wolff, B.-Halensee. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit im Zus.hang stehenden Nebengeschäften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestand- u. Zubehörteilen der vorgen. Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 3100, Laden 4000, Bar 1893, Debit, 59 974, wWechsel 1296, Wagen 51 924, Teile 1352, Gummi 4553, Werkz. 229, Betriebsstoff 188, Verlust 36 159. – Passiva: A.-K. 51 000, Bank 2075, Kredit. 84 616, Akzepte 25 500, Rückstell.: Koörperschaftssteuer, Umsatzsteuer, Miete 1480. Sa. RM. 164 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 60 681, dubiose Forder. 15 873, Lohn u. Gehalt 27 251. – Kredit: Waren 67 647, Verlust 36 159. Sa. RM. 103 806. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Bergner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsger.-Rat Dr. Max Werner, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Eduard Winter, Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Gen.-Dir. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnindustrie-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 11./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnbedarfsartikeln jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übern. von den Gründem zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M 300 000, begeben zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 3873, Bankguth. 127 420, Debit. 151 624, Waren 6000, Verlust 564 079. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 253 000. Sa. M. 853 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 18 433, Unk. 224 596, Waren 326 664. – Kredit: Zs. 5614, Verlust 564 079. Sa. M. 569 694. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Anton Baumstark Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alberts, Crefeld; Paul Prenniger, Basel; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Gieben, Crefeld; Jacob Renner, Architekt, Neuss; Dr. Charles Daniel Perrier, Gent Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts über die Ges. veröffentlicht. = = = 0 Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Crefeld. Oberdiessemerstr. 15. Gegründet: 3./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der zu derselben gehör. Fabrik für moderne Werkzeugmasch., Textilmasch., sowie zugehöriger Hilfemasch. aller Art. die Erwerbuns Pacht., Erricht. u. Kommanditier. anderer Werkzeugmasch.-Fabriken, Ausdehnung des Betriebs auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, die Erwerb, u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben Kapital: RM. 180 000 in Aktien zu RM. 40 u. Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründerh 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 180 000. – Goldmark- un darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. t Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Direktion: Maschinenfabrikant Heinr. Schroers. Anfsichtsrat: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus Heinr. Klee, Crefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cleff-Werke, Akt.-Ges., Cronenberg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 1 Zweck. Fabrikation u. kaufmänn. Vertrieb von Schrauben u. Muttern sowie 1 Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation. ferner Betrieb einer Ziegelei sowie allen diesen Hauptzwecken dienenclen Nebengeschäfte. „ Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 icl „„ Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss D1e7 zu erlangen. Axtie 1 St Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18