Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6693 Direktion. Betriebsleiter Alfred vom Cleff, Herbert vom Cleff, Cronenberg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Robert vom Cleff sen., Ehefrau Robert vom Cleff sen., Auguste geb. Hahn, Cronenberg; Steuerinsp. a. D. Karl Lessing, Elberfeld. Jahlstelle. Ges.-Kasse. Danziger Flugzeug- und Motorboot-Bau-A.-G. in Danzig. Lt. Mitteilung des ehemal. Direktors der Ges., des Hochschulprofessors Ludwig Noée in Danzig-Langfuhr, vom 15./12. 1925 ist die Firma erloschen. Die amtl. Löschung ist bisher nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Victor Lietzau, Akt.-Ges., Danzig, Langgasse 38. (In Liqu.) Gegründet. 25./1. 1921. Fa. bis 26./9. 1921: Lietzau u. Ludolph, mechanisch-optische Werke. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. a. o. G.-V. v. 20./8. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geodätische, mathematische, optische, physikalische Zwecke, Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern. lm Sept. 1923 hat sich die Ges. bei Umwandlung der in Angerburg (Ostpr.) seit über 25 Jahren besteh. Fabrik u. Reparaturwerkstatt landwirtschaftl. Maschinen von Otto Ewel in eine A.-G. massgebend beteiligt u. ihre dort befindl. Zweigniederlass., die Victor Lietzau- G. m. b. H., mit diesem Unternehmen vereinigt. Kapital. Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je Gulden 25. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. ausgegeben zu 100 %, u. 1000 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 135 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 3 000 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 durch Zus legung im Verh. 40: 1 auf Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 2456, Postscheck 51, Debit. 96 133, Inv. 29 000, Modelle 1, Masch. mech. Werkstatt 45 000, Werkz. 11 700, Masch. opt. Schleiferei 18 000, Waren 220 030,/ Beteil. 34 000, Verlust 183 942. – Passiva: A.-K. 375 000, Bankschulden 215 236, Kredit. 50 078. Sa. Gulden 640 314. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 288 317, Abschr. 18 379. – Kredit: Rohgewinn 122 755, Verlust 183 942. Sa. Gulden 306 697. Dividenden 1921–1923: 15, 50, 0 %. Direktion. Fritz Lietzau. Aufsichtsrat. Stellv. Vors. Bankdir. Otto Drewitz, Danzig; Dr. Carl Ernst Neuber, Freih. von Neuberg, Schloss Schney b. Lichtenfels; Moritz Lietzau, Admiralitätsrät Dr. Maximilian Warns, Danzig. Zahlstellen. Danzig: Deutsche Bank Fil. Danzig, Danziger Privat-Aktien-Bank. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Danzig-Schellmühl. Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18/12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren. Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für M. 48 116 u. später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a 16 qm) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. V Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber, Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; über die Asgems des A.-K. bis 1911, siehe die früh. Jahrg. dieses Handb.; über Umwandl. der At-Akt. in Vorz.-Akt. in 1911–1913 s. Jahrg. 1923/24 II. A.-K. seitdem wie oben. Hypoth.-Anleihe: Bis M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., zu 103 % rückzahlb., auf- „ lt. G.-V. v. 11./12. 1906, bisher emittiert M. 350 000. Stücke à M. 1000 u. 500. De 139 u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst. wie Div. u. Danzig: M Bank. Sichergestellt an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 294 000; Oblig. befinden sich im eigenen Besitz der Ges. Geschäftsahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an fellasaktien, dann 4 % Div., Rest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Ver- ns von 4 % Div. an das ganze A.-K., ab 1./7. 1906 aber mind. je M. 500. veröffentl. Bilanz: d0. am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. Schellmühl 170 000, Geb. do. 80 000, Grundst. Das „ einschl. Geb. 30 000, Grundst. Oliva 170 000, Masch. 1, Gleisanlage 1, gerält 1 u. Wasseranlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Verzinkerei-Anlage 1, Fabrik- u. Kontor- Modelle 1, Gespann 1, Automobil 1, Werkzeuge 1, Wertp. 77 700, Kasse 29 496,