* 6694 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. vorausbez. Feuerversich. 10 205, Buchford. 3 164 038, Warenbestände an fertigen u. halb. fertigen Fabrikaten, Eisen u. Betriebsmaterial 1 383 542. –— Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 294 000, Hyp. auf Grundst. Oliva 76 500, Buchschulden 3 871 585, Ern.-Rückl. 50 000, R.F. 86 666, Rückl. II 63 333, Ausfallrückl. 15 000, Div.-Rückl. 40 000, Div. 75 000, Vortrag 42 907. Sa. M. 5 114 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 014, Abschr. 188 440, Überschuss inkl. Vor. trag 117 907. – Kredit: Vortrag 39 105, Fabrikationsgewinn 342 257. Sa. M. 381 363. Dividenden 1913/14–1920 21: 6, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wönckhaus. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Berlin; Dir. Carl Ohly, Rechtsanw. Hans Lehmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Königsberg u. Danzig: Deutsche Bank. Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. Darmstadt. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. ist am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hoffmann II, Darmstadt. Gegründet. 12./4. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. M. 2 500 000 in 3 Aktien zu M. 500 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übem. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Direktion. Dir. Emil Zimmer; Stellv.: Otto Heinrich Graf von Hagenburg, Darmstadt. Aufsichtsrat. Otto Prinz, Schaumburg-Lippe; Werner Leufgen, Anna Gräfin von Hagen- burg, Georg Goebel, Rechtsanw. u. Notar Theodor Kleinschmidt, Darmstadt. Hessische Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in Darmstadt. Holzhofallee 27. Gegründet. 18./2. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Der G.V. v. 5./8. 1924 wurde Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. allen dazugehörigen Teilen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Hessische Automobil-Ges. m. b. H. Darmstadt betriebenen Unternehm. Kapital. M. 60 000 000 in 57 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.v. 15./12. 1922 erhöht um M. 57 500 000 in 54 500 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./10. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. – Kapil alumstellung, Goll. mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte verbffentl. Bilanz: Hihn, am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse 60 407, Debit. 26 613 127, Waren 17 30 684 Maschinen 6 146 552, Inv. 430 915, Werkzeug 1, Modelle 1. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 35 285 292, Werkerh. 10 000, Rückst. für Steuer 1 260 000, do. für Gebäudewiederher stellung 10 000 000, Gewinn 1 573 496. Sa. M. 50 628 788. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 13 574 727, Verwaltungskosten 12 234700 Rückst. 11 260 000, Reingewinn 1 573 496. – Kredit: Vortrag 3867, Waren- u. Fabrikations gewinn 38 639 058. Sa. M. 38 624 925. Dividende 1922. 40 %. Direktion. Werner Leufgen. Aufsichtsrat. Vors. Otto Hassel, Hamburg; Stellv. Privatmann Ferd. Stern, Darmstadt C. Kaufmann, Hamburg; Bankier Karl Lehmann, Geh. Rat Prof. Otto Berndt, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kacse. MVetag Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dermbach (Rhön) Gegründet: 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Hermann Lampert, Eisenach; Gusta) wilhelm Schmidt, Langenfeld; Fabrikbes. Anton Gall, Dermbach; Obering. Eugen Berz Stuttgart; Dir. Ernst Eduard Kurt Lehmann, Eisenach. Eine a.o. G.-V. v. 10./11./19 sollte Beschluss fassen über Antrag zweier Aktion. auf Auflös. der Ges. Zuwahl zum A.E. Verleg. des Sitzes der Ges, über Kap.-Erhöh. u. Schaffung von Vorz.-Akt., über Genehmfen des Ankaufs eines Grundst. sowie von Masch. u. Geltendmachung von Anspr. gegen Miteh des Vorst. u. A.-R. 10 Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Metallwaren jeder Art, der Handel mit diesen 80. mit Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten. 000 Kapital: M. 189 300 000 in 1930 Akt zu M. 100 000, 500 zu M. 100 000, 120 zu M. 1 000 1 übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgen Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.