0„ e Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6695 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Lorenz, Eisenach. Aufsichtsrat: Hermann Lampert, Eisenach; Fabrikbes. Anton Gall, Dermbach; Obering. Eugen Berger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Rohstoff-Akt.-Ges., Dessau, Steinstr. 17. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 ist die Ges. mangels Goldmark-Umstell. nichtig. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. (Frühere Fa.: Einfamilienhaus Rastenburg in Liebenwalde.) Zweck: An- u. Verkauf von Rohstoffen der Montanindustrie im In- u. Ausland, die Bearbeitung von Berg-, Hütten- u. Rohprodukten sowie Handel mit solchen, Erwerb u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 755 Mill. in 750 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1924 auf M. 755 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Industriefinanz A.-G., Bln.-Schöneberg), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 25./2.– 20./3. 1924 zu GM. 0.25 – Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer je M. 1000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Johannes Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Dr. Paul Körner, Hans Adelt, Berlin; Friedrich Wilhelm Müller, Dessau; Rechtsanw. Wilh. Spiegelberg, Bankier Heinr. Klein, Bankier Henry de Vries, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegesellschaft „Wartenburg“ Akt.-Ges., Dessau. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 mangels Goldmark-Umstell. nichtig. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 17./9. 1923: Einfamilienhaus Wartenburg“, Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Turbinen, sowie Beteil. an Unternehmen, welche Turbinen- teile herstellen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 17./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 St.-Akt. zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dircktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Kon. Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junkers-Flugzeugwerk Akt-Ges. in Dessau. 9 Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetragen 22./12. 1917. (Firma bis 24/. 1919: Junkers Fokkerwerke A.-G.) Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart Junkers und von technischen Fabrikaten, örderung des Luftverkehrs, Beteil. an Luft verkehrsunternehm. u. ähnlichen Einricht. und Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A. 2 600 000, übern. von den Gründen zu pari; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1920 M. 900 000. Lt. G.V. v. 3./11. 1925 Umstellung von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark u. Erhöh. um RM. 7 000 000 in 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 5000 u. 1000. Tilg. ab 1920 lurch Auslos. zu 102 % im Juni auf 2./1. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen: Dessau: Anhalt- essauische Landesbank u. Fil. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjnhr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s= 1 St. Geldmark-kilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 540 000, Wohn- undst. 1, Werkseinrieht. 480 000, Burmittel 824 144, Debit. 730 288, Beteilig. 1 788 069, 4 100 000. – Passiva: A.-K 3 500 000, Teilschuldverschreib. 21 677, Bank- u. 1 209 371, Buch- u. Darlehnsschulden 1 591 526, Vorauszahlungen auf Auf- 7 084 912 R. F. 184 987. Sa RN. 8 592 503. ridenden 1917/18–1923/24: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Herm. Schleissing, E Becker. Hans Sachsenberg. sichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Hugo Junkers, Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Pr.-Ing. Otto Mader, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.