6696 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = Sächsisch-Anhaltische Schrottwerke, Akt.-Ges., Dessau. (In Liquidation.) Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1924 beschloss die Liquidation. Liquidator. Karl Struensee, Dessau. Zweck. Kauf u. Verkauf sowie Verarbeit. von Eisen, Schrott u. Metallen aller Art. Kapital. M. 320 Mill. in 5000 Akt. zu M. 20 000, 10 000 zu M. 10 000 und 2400 zu M. 50 000. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 20 000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 1./9. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 2400 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 100%. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Dr.-Ing. Hellenschmidt, Dessau; Hans Kaupmann, Düsseldorf; Bankdir. Josef Lux, Dessau; Gen.-Dir. Leithold, Dröbeln; Richard Rittershaus, Hildesheim. Hischer, Automobilbau Akt.-Ges., Detmold. Wotanstrasse. 0 Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Ziv.-Ing. Robert Hischer, Detmold; Fabrikbes. Heinrich Hölterhoff, Ing. Erich Hölterhoff, Minden; Luitpold Becker, Dentist Anton Lüttmann, Geschäftsführer Friedrich Schelp, Detmold. Zweck: Herstell. von Automobilen, Vertrieb der hergestellten Fabrikate sowie Handel mit Automobilen u. Automobilteilen. Kapital: M. 40 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, 2400 Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ziv.-Ing. Robert Hischer. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Friedrich Schelp, Detmold; Fabrikbes. Heinrich Hölter- hoff, Minden; Luitpold Becker, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Sprechmaschinen-Akt.-Ges., Detmold. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan walt Petri, Detmold. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Sprechmasch., Vertrieb der Fabrikate sowie Handel mit Sprech- masch. u. Sprechmaschinenteilen. Kapital: M. 1 200 000 Akt. in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Paul Diekmann, Fabrikant Wilhelm Fricke. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Bremer, Oerlinghausen; Fabrikant August Heistermann, Orbke; Fabrikant Karl Meyer sen., Pivitsheide; Geschäftsführer Friedrich Schelp, Detmold. Pommernwerk Akt.-Ges., Dt.-Krone. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./8. 1924, Gründer: Wilhelm Juckschfes, Kolberg; Rittergutspächter Emil von Wilamowitz-Möllendorf, Moltow; Rittergutsbes. Wilhelm Dilger aus Ramelow-Untergut; Rittergutsbes. Hermann IIlig, Wassergrund; Akt.-Ges. Pommern- werk, Kolberg. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Karosserien, Fabrikation von autotechnischen Ersatzteilen u. landwirtschaftl. Maschinen; Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, land- wirtschaftl. Maschinen, Betriebsstoffen u. technischen Bedarfsartikeln; Betrieb von Reparatur- werkstätten; Betrieb einer Dampfvulkanisieranstalt; Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Wykowski, Dt. Krone. Aufsichtsrat: H. Juckschies. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahag Automobil-Handels-Akt.-Ges., Döbeln i. Sa. Gegründet: 18./6. 1923. Zweigniederlass.: Leipzig u. Beuthen 0/S. Gründer: Baruch Berliner, Max Berliner, Ignatz Berliner, Bernhard Berliner, Salo Berliner. Zweck: Handel mit Automobilen, Chassis, Karosserien, Motorrädern, Fahrrädern, Er- richtung von Reparaturwerkstätten u. Garagen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, vollgezahlt, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.