6698 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gottfried Schubert, Dortmund; Wilh. Ackermann, Essen. Aufsichtsrat. Fritz Krahn, Rechtsanw. Wily Meier, Dortmund; Hans Nenzel, Linden- Dahlhausen; Bank-Dir. Kaspar Voormann, Hattingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aéro- Erpress Akt-Ges. in Liqu. Dresden, Beuststr. 7. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Walter Schulze, Herbert Kasten, Dir. Ernst Vogel, Dir. Hermann Rauchwald, Erich Bauer, Dresden. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Herstell., Kauf und Verkauf von behördlich zugelass. Flugzeugen aller Art, von den dazugehörigen Einzelteilen, Ersatzteilen und Betriebsmitteln sowie die Verwend. von eigenen und fremden Flugzeugen zu allen gewerbl. Leistungen, insbes. zu Personen- u. Güterbeförder., zu Schau- u. Reklamezwecken, und der Betrieb von „„ und Flugplätzen. Kapital: GM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu RM. 100, überr. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz. Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akti- Debit. 5862, Verlust 32 849. Sa. RM. 38 712. – Passiva: A.-K. RM. 38 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.- u. Betriebsunk. RM. 32 849. Dividende 1924: 0 %. Liquidator: Ernst Vogel. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens waren die Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. für Kino-Apparate (Kia), Pagez Prager Str. 131. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kino- u. Projektionsapparaten, Zubehörteilen zu solchen u. Hilfsapparaten für die Kino-Industrie. Kapital. M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. übern. von den Gründern zu 125 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./10 1923 um M. 70 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. haben 9fach. St.-Recht. Bei eventl. Liquid. der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Akt. 100 % ihrés Nennwertes, dann die St.-Akt. den Proz.-Satz, Rest zu gleichen Teilen an beide Gattungen. Die G.-V. v. 5./2. 1925 sollte Umstellung auf RM. 5000 beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Kaspar, Carl Reinh. Meier. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. u. rer. pol. Oskar Scheer, Geheimrat Dr. A. Matthes, Komm.-Rat Hans Malzoff, Dir. P. Menzel, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alfi Akt.-Ges. für Stampfmaschinen, Dresden. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 2./10. 1925 für nichtig erklärt. Gegründet: 9.8. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Gustav Hodum, Arthur Melzer, Klotzsche; Architekt Willy Schubert, Tharandt; Julius Helbig, Rechtsanw. Dr. Otto Hoffmann, Dresden. Zweck: Herstell., der Vertrieb u. der Handel mit Masch. aller Art, insbes. mit Stampf- masch. sowie die Herstell., der Vertrieb u. Handel mit allen denjenigen „„ die mit Hilfe dieser Masch. hergestellt werden können. Kapital: M. 145 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz w aren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Konrad Weis. Aufsichtsrat: Werner Raffelt, Dr. med. dent. Hans Erich Garschagen, Ing. Hermann Neuschaefer, Dresden.