Friedrich Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstrasse 52. 23./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Fabrikation, Vertrieb u. Reparatur von lendwirtsebaßtl Masch. u. Kraftfahrzeugen, Geräten, Zubehör- u. Ersatzteilen, ferner Vertrieb von Saaten, Futter- u. Düngemitteln u. sonst. Gegenständen für den landwirfschaftl. u. kraftfahrzeugl. Bedarf. Kapital. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div., dann die St.- Akt. bis 10 %, Rest des Gewinns Vorz.-Akt. ¼, St.-Akt. ¾. Die G.-V. v. 30./10. 1925 sollte GM.-Umstell. be- Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6699 schliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. F. A. W. Böhme. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Jul. Koch, Stellv. Frau L. Böhme, Dir. Max Müller, Dresden. Fahrrad- u. Metallwaren Akt.- Ges. Dresden, Johannstr. 9 . Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Friedrich Wilh. . Hermann Kurth, Baron Curt Trützschler v. Falkenstein; Dr. Johannes Mühlenbein, Herbert Schaeffer, Dresden; Fabrikdir. Carl Dittmann, Berlin. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Kraftfahrzeugen u. deren Teilen; Fabrikation in eigenen oder fremden Betrieben: Erwerb von Lizenzen oder Rechten zur Herstellung oder dem Vertrieb von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen u. Fahrradteilen. Kapital: M. 2 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., 600 zu M. 500 000, 2000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 50 000, 32 000 zu M. 10 000, 80 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: E. Reimuth, P. Beck. Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. d. A.-R. waren bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafiag, Akt.-Ges. für Maschinenhandel. Patentverwertung und Industriebeteiligung, Dresden-A. Prager Str. 20 III. (In Liqu.) Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: E.. Dr. Max Freiberg, Dresden. Aus einer Mitteilung v. 15./12. 1925 geht hervor, dass die Ges. durch Konkurs aufgelöst wird. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Präsident a. D. Geh.-Rat Curt Richard Beeger, Bankdir. Arthur Hugo Fröbel, Dr. med. Adolph Max IJeibkind, Charlotte Josephine Kreisler-Weidlich, geb. Leibkind, Dresden; Willy Hermann Huhle, Kötzschenbroda. Zweck: Anschaffung u. Veräusserung von Masch., Artikeln der elektr. Branche u. Waren aller Art, Verwert. von Schutzrechten, Gründung u. Fusionierung von Unternehmungen des Handels u. Gewerbes. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Karl Gottlieb Seidel, Kötzschenbroda, Rechtsanw. Dr. Julius Reinhold Wieck, Dir. Alfred Otto Carl Hein, Dresden. Hans: Maschinenexport Akt.-Ges., Dresden-A., Strehlener Str. (In Liqu.) Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Lampe, Coswig; Fabrikbes. Werner Lehmann, Freital-Deuben; Wendelin Schmotz, Meissen; Prokurist Max Hartmann, Radebeul; Rudolf Fickert, Freiberg. Die G.-V. v. 21. 11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: A. Schmieder, Freiberg i. Sa., Poststr. 7. Zweck: Vertrieb von Maschinen u. von in das Maschinenfach einschläg. Artikeln nach Russland, dessen Randstaaten u. dem Balkan; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Walter Fahdt, Niederlössnitz; Stellv. Dir. Max Grum- bach, Freiberg; Paul Schumann, Mühlsdorf; Prokurist Emil Weiss, Bischofswerda.