6700 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Lampenvertriebsaktiengesellschaft. Dresden, Königsteinstr. 1. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./9. 1924. Gründer: Bankherr Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Ing. Karl Glauch, Otto Moye, Lokalrichter Otto Andrich, Ing. u. Bau. meister Alfred Graslaub, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Laternen u. anderen Beleuchtungs. gegenständen jeder Art. Kapital: M. 200 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 19 800 zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 S.. Direktion: H. K. L. Grospitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Stellv. Otto Moye, Lokalrichter Otto Andrich. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Dresden. (In Liquidation.) Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; dann Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin, jetzt seit 17./11. 1919 wieder in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. u. der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze & Co, Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Die G.-V. v. Mai 1920 beschloss die Liquil der Ges. Liquidator: Georg Krumbholz, Dresden. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Den beiden einbringenden Firmen wurden je 50 Genussscheine gewährt die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. s niessen. 1910 und 1911 wurden je 10, 1912, 1913 und 1914 je 13 Genussscheine und 191b 2 Genussscheine ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Effekten 714, Kassa 641, Debit. 328 644. Sa. M. 330 000. —– Passiva: A.-K. M. 330 000. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7227, Modelle 1, Patente 1, Prämien l. Muster 1, Miete 505, Steuern 744, Gehälter 5262, Pensionskassen 19, Unk. 2333. Debit. 14 846. — Kredit: Inventar-K. durch Verkäufe 16 915, Debit. 459, unerhob. Div. 40, Waren 743, Zs. 755, Kredit. 30, R.-F. Entnahme 12 000. Sa. M. 30 943. Dividenden 1909/10–1919/20: Aktien: 10, 12, 14, 14, 14, 6, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; Genussschein: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 0, 0. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Alex. Neubert. Rechts- anwalt Dr. H. von Meyer, Dresden. Motoren-Aktiengesellschaft, Dresden. (In Liqu.) Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 6./3. 1924 Gründer: Otto Schäfer, Neusalza b. Sprel berg i. Sa.; Frau Elise verw. Müller, Frl. Elsa Müller, Dresden; Dr. Fritz Teubner, Gertrud Teubner, Köblitz. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Immo Zedel, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektro- u. Benzinmotoren u. Motorenteilen sow? Handel mit Automobilen, Vertretung von Automobil- u. Zubehörteilen. Kapital: M. 1 Billion in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. pari. 0 Tae 3 Spara-Maschinen Akt.-Ges. in Dresden, Jagdweg 668 Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24.. e. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Vel wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. 9 Kapital: RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3750 St.-Akt. 0 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923. Begeb. an ein Konsort., den ein Teilbetrag von M. 937 000 im Verh. 4:1 angeb. zum Kurse von 1000 % u. M. 905303