Sa. RM. 43 446. – Kredit: Rohertrag 43 446. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6701 zum Kurse von 250 % angeboten. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsmaschinen mit Zubehör 18 000, Werkz. 1000, Modelle 1, Mobiliar 2000, Utensil. 1, Patente 1, Warenzeichen 1, Kassa 255, Schuldner 5543, Vorräte 19 724. – Passiva: A.-K. 39 000, R.-F. 3299, Gläubiger 4228. Sa. RM. 46 527. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsmasch. u. Anlagen 20 500, Werkzeuge 4600, Modelle 1, Betriebseinricht. 630, Kontoreinricht. 1370, Utensil. 1, Patente 1, Warenzeichen 1, Betriebsmittel 45 259. – Passiva: A.-K. 39 000, R.-F. 3299, Gläubiger 28 982, Gewinn 1082. Sa. RM. 72 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 36 528, Abschreib. 5835, Gewinn 1082. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 2 %. Direktion: Jos. Hauss, Kötitz. Anfsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Wilh. Kaufmann, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal; Fabrik-Dir. Fritz Best, Heidenau; Fabrik- u. Mühlenbes. Guido Inmerthal, Wilischthal; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Oberst a. D. Joh. Rothe, Dir. Erh. Sonntag, Gen.-Dir. A. Popella, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stroyman Pianobau Akt.-Ges., Dresden, Görlitzerstr. 22. (In Konkurs.) Hnde 1924 trat die Ges. in Liqu., doch musste am 3./10. 1924 über das Vermögen der B6 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Joh. Ludewig, Dresden, ürerstr. 13. „ 9., 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Bau u. Herstell. von Pianos nach dem Stroyman-System u. von Musikinstru- menten, der Handel damit. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 6000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: David Stroyman. Aufsichtsrat: P. Mickel, Wilh. Fischer, Frl. S. Stroyman. „Werka Werkzeug- und Apparate-Bau Akt.-Ges. in Dresden, Gröbelstr. 17/19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Zimmer, Dresden, Blasewitzer Str. 13. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 15./12. 1925 ist das Konkursverfahren am 2./11. 1925 aufgehoben worden u. die Ges. erloschen. Als Div. sind 8.733 % ausgezahlt. Amtl. Löschung ist noch nicht bekanntgegeben worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. J ahrg. 1924/25 I. Wotan-Fahrzeug-Akt.-Ges., Dresden. 1 Die Fa. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Dresden vom Okt. 1925 von Amts wegen ge- öoscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Akt.-Ges. Ferrum, Düsseldorf. 1 afäet 10./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz anfänglich f% Zweck. Herstellung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. der fün gehörigen Nebenprodukte sowie im Zusammenhang hiermit die Übernahme u. Aus- rung sonstiger Handels- u. Vermittlungsgeschäfte, Freuhändergeschäfte, Ausarbeitung 110 Projekten u. Gutachten aus allen Gebieten; Erwerb u. Verwertung von Patenten und anderer Schutzrechte auf den Gebieten der Eisen- u. Metallindustrie. üb Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, 6 lan- von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1925 auf RM. 5000. – 9 aak u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Ihektion. Dir. Max Loeser, Gleiwitz. 97 Hufsichtsrat. Gen-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *