6702 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. de e 0 0 2 en 0 ee Akt.-Ges. für industrielle Heizungstechnik., Düsseldorf. Königsplatz 28/29. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Bankdir. Friedrich Moos, Dir. wilhelm Wandmacher, Düsseldorf; Wilhelm Hermanns, Neuss; Rupert Aschenbrenner, Bankbeamter Rudolf Korn, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung von industriellen Erfindungen u. Verfahren, insbes. auf dem Gebiete der industriellen Heizungstechnik, sowie die Beteil. an gleich. artigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Obering. Hugo Beerbaum, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, . Münsterstr. 238–234. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Okt. 1925 ist die Ges. mangels Goldmark-Umstellung nichtig Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Georg Anheyer, Karl Klauer, Rudolf Weinand, Clemens Milles, Johann Weinand, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Motorbooten aller Art, sowie von Zubehörstücken u. Materialien für Kraftfahrzeuge u. Motorboote, die Ausführ. von Reparaturen an Kraftfahrzeugen, Motorbooten u. Motoren, der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie dis- Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 sollte Goldmark-Umstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Wilhelm Klauer. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Robert Durrer, Ernst Klauer, Otto Gregory, Düsseldorf; Bürger. meister Julius Melies, Benrath; Dipl.-Ing. Emil Hünnebeck, Hösel: Karl Dorst, Dir. Josel Braun, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 0 Berluto-Armaturen, Akt.-Ges., Düsseldorf, Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1924. Gründer: Fabrikant qean Bergner, Fabrikant Wilh. Töller, Rechtsanw. August Bender, Ing. Franz Schlüter, Franz Köbler, Düsselderf; Lambert Billig, Köln; Aloys Eschbach, Ferdinand Schwenzer, Düsseldorf; Ing. Emil Hagen, Genossenschaft Kölner Installateure für Installationsausführungen, e. G. m. b. H., Köln Hellmuth Teegler, Köln-Mülheim; Otto Thomas, Johann Schmitz, Peter Caspers, Köln; Aus Krachten, Johannes Wohlleben, Otto Einbrodt, Gustav Schophaus, Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berluto. Kapital: RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Direktion: J. Bergner, W. Töller. „. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Düsseldorf; II. Vors. Lambert Billig, Koln: Franz Schlüter, Franz Köbler, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Köl Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continag“', Continentale Eisen-Akt.-Ges. Düsseldorf. Hindenburgwall 3. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Josef Reetz, Düsseldorf; Eart Wilhelm Hassel, Wandsbek; Friedrich Wilhelm Gendebien, Hamburg;: Ing. Helmut Ber. mann, Düsseldorf; Brickenstein & Co., G. m. b. H., Düsseldorf. fkel Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Stabeisen, Blechen sowie verwandten Artikeln Kapital: M. 15 Billionen in 13 500 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1 MWilliarde, übern, von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilan waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Oskar Brickenstein, Düsseldorf. s8e Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Schewe, Ing. Ferdinand Lentjes, Düsseldorf.Oberkass Karl v. Heimburg, Bremen; Heinrich Spies, Düsseldorf. YJahlstelle: Ges.-Kasse. 7 =