Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6703 8 0 = 7* = * Edelhoff & Co., Akt.-Ges., Düsseldorf, Uhlandstrasse 56. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. weck. Handel mit Eisen u. Metallen aller Art u- Fabrikation solcher Waren. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Edelhoff. Aufsichtsrat. Fabr. Jul. Bährens, Frau H. Edelhoff, Rechtsanw. P. Mehl, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ferrum Akt.-Ges., Düsseldorf, Kurfürstenstr. 22. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 22./10. 1925 nichtig, gemäss der Goldbilanzverordnung. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Sitz bis 28./9. 1923 in Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Gewinnung, Verarbeit. u. Verwert. von Metallen u. Hüttenprodukten aller Art. Kapitat. M. 11 000 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 7 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Direktion. Benno Sternfels. Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Ettlinger, Adolf Heppenheimer, Oberstlt. Fritz v. Braunbehrens, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Forkardt, Akt.-Ges., Düsseldorf, Charlottenstr. 49. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 27./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Geschäftseinricht. 534, Kassa, Bank, Postscheck 1577, Debit. 74 994, Kap.-Entwert.-K. 3000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 75 106. Sa. RM. 80 106. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Geschäftseinricht. 2500, Fahrzeug 6266, Kassa, Bank, Postscheck 13 866, Debit. 407 445, Kap.-Entwert.-K. 3000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 398 001), Gewinn 2167. Sa. RM. 433 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 61 675, Reingew. 2167. Sa. RM. 63 843. —–Kredit: Ertrag aus Handel u. Fabrikation RM. 63 843. Dividende 1924/25. 0 %. (Reingewinn zur Abschr. auf Kap.-Entwert.-K.) Direktion. Robert Forkardt, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Ing. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Morp; Ing. Fritz Schmitt, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 1* 6 Funkenwerk, Akt.-Ges., Düsseldorf, Ratherbroich 153/155. Die G.-V. v. 19./12. 1924 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen. 8 1 Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 27./1 1. 1923. Gründer: Fabrikant Gottfried Funken, ng. Peter Peltzer, Düsseldorf; Dir. Dr. Fritz Grass, Koblenz; Heinz Grass, Dr. Herm. Gunders- heimer, Elberfeld. Fabrikation von Schrauben, Fassonteilen, Zahnbohrern u. zahnärztl. Instrumenten, 1 Weiterführ. der offenen Handelsges. Rhein. Metallschraubenfabrik G. Funken & Co., u. der Zahnbohrerfabrik „Adler“, G. m. b. H., vorm. julius Grund & Co., Sseldorf. Ef a M. 80 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 Vorz.- Gsg zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und arauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pektion: Goltfried Funken. s ufsichtsrat: Dir. Fritz Grass, Koblenz; Dr. Herm. Gundersheimer, Elberfeld; Josef Atges, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.