Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6705 * Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer: Dir. Fritz Wulff, Düsseldorf; Ing. Carl Kreyer, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Ernst Hendrichs, Dir. Heinrich Troost, Bankier Florent Claireaux, Düsseldorf; Geschäftsführer Johannes Reuther, Geschäftsführer Anton Gatzen, Aachen; Rechtsanw. Dr. Friedrich Grimm, Essen/Ruhr. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorrädern u. Zubehörteilen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 5 Bill. je Stück. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Fritz Wulff. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Komet, Akt.-Ges. für Metallindustrie in Düsseldorf. Gegründet: 30./8. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbesondere von Schreibmaschinen u. anderen Maschinen der Feinmechanik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Buchforder. 86 389, Betriebseinricht. 56 654, Patente 75 000, Material. 3090, Verlust 229 605. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 150 739. Sa. M. 450 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6295, uneinbringl. Forder. 2500, Handl.- Unk. u. Verbindlichkeiten 76 847. – Kredit: Zs. 385, Verlust 85 258. Sa. M. 85 643. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Pferdmenges, Giesenkirchen; Herm. Kauwertz, Gerichts- assessor V. Uhlhorn, Rheydt; N. F. Baer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau Akt.-Ges., Düsseldorf, Oberbilker Allee 321. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 9 Zweck: Fabrikation von Papier- u. Drahtverarbeit.-Masch., Handel mit Masch. jeglicher rt sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Maschinen im In- u. Ausland, der Vertrieb soleher Maschinen sowie die Beteilig. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 620.95 Bill., Schuldner 5935.91 Bill. Fabrikat. 2745.58 Bill., Masch., Werkz. u. sonst. Einricht. 3233.54 Bill. — Passiva: A.-K. 1000 000, Gläubiger 7411.11 Bill., Gewinn 4124.89 Bill. Sa. M. 11 536 Bill. Cewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 151.15 Bill. allg. Unk. 4937.11 Bill., Gewinn 1124.89 Bill. – Kredit: Fabrikat. 1004.93 Bill., Masch.-Handel 8208.22 Bill. Sa. M. 9213.15 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Vilvoye. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Fritz Taube, Bank-Dir. Ewald Molter, Josef Essers sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallverwertungs-Akt.-Ges., Düsseldorf. Sternstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./7. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kechtsanw. Dr. Orzegow, Düsseldorf. Die Ges. hatte wegen der Vorgänge am Metallmarkt, Sabs auch wegen der allgemeinen Lage des Geldmarktes schon seit längerer Zeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Das A.-K., das sich in wenigen Händen befindet, darf als verloren angesehen werden. Gegründet. 14./2. 1923, mit Wirk. ab 16./1. 1923; eingetr. 6./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. 3 Zweck. Handel mit Metallen, Hütten produkten u. Masch. aller Art, der Metallhütten- akteb insbes. die Weiterführ. der Firma Metallverwert.-Ges. m. b. H., Düsseldorf. M wapttul. M. 150 Mill. in 9900 Aktien zu M. 10 000 u. 51 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 4950 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern Waagig Die a o. G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhö. des A.-K. um M. 100 ill durch Ausgabs 4950 Aktien zu M. 10 000 u. 50 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 500 %. Handqhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 420