6706 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Direktion. Louis Sonnenberg, Hans Sonnenberg. Aufsichtsrat. Schiffsing. Johs. Klatte, Hamburg; julius Segall, Düsseldorf; Ernst Levy, Frankf. a. M. Gebr. Mildenberg Akt.-Ges. für Eisenverwertung in Düsseldorf, Königsallee 104. (In Liquid.) Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 11./12 1923. Gründer: Off. Handelsges. unter der Fa. Norbert Mildenberg, Düsseldorf; Derussex Deutsch-Russische Export und Handelsges. m. b. H. Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Simon Engländer, Hans Neubeck, Alwin Lippmann, Düsseldorl. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Alwin Lippmann, Hans Neubeck, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Walzwerkerzeugnissen, Schrott und Metallen, Übernahme und Verwert. industr. Anlagen und Masch. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Norbert Mildenberg, Bank-Dir. Heinrich Lehmann, Konsul Dr. Hermann Friedrich, Rechtsanw. Dr. Emil Weyl, Düsseldorf. Mirbach-Fahrrad- und Motoren-Akt.-Ges., Düsseldorf, Talstrasse 114. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 17./12. 1925 nichtig gemäss Ss 15, 16 der Goldbilanzverordnung. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Willy Mirbach, Ehefrau Mari Mirbach, geb. Wand. Hugo Grävinghoff, Ehefrau Amanda Grävinghoff, geb. Klingenberger, Elisabeth Beil, geb. Wand, Düsseldorf. Zweck: Grosshandelsgeschäfte aller Art, insbes. mit Fahr- u. Motorrädern, Automobilen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. —– Kapital umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Willy Mirbach, Maria Mirbach, geb. Wand, Hans Dahl, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hugo Grävinghoff, Amanda Grävinghoff, Düsseldorf: Heinr. Orléans, Benratl. Montanwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gartenstr. 19. 0 Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. für die Bedürfnisse des Bergbaues und der Eisenindustrie, spez. für Schrauben- u. Werkzeugfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art aus Eisen, Stahl u. Metallen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Die Elektromotorenfabrik wird in Kürze den serienweisen Bau von Motoren, die namentlich für das Ausland bestimmt sind, aufnehmen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumst. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude 951.96 Bill., Masch. 13 2 Md., Werkzeus, Transmissionen u. Geräte 30 142 219, Patente 1, Modelle 21 348 280, Lager 3429 Bill., Mobil. 3 027 000, Aussenstände 168.96 Bill., Kassa 9.4 Bill. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypolb. 300 000, R.-F. I u. II 970 000, Schulden 3102.4 Bill., Gewinn 1456.94 Bill. Sa. M. 4559.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 511.15 Bill., Zs. 96 226 353, Handl.-Unk. 1536.63 Bill., Gewinn 1456.94 Bill. Sa. M. 3504.73 Bill. — Kredit: Gewinn aus Waren M. 3504.73 Bill. Dividenden 1922– 1923: 30, 0 %. Direktion: Dir. Emil Visarius, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; H. Cordes, Jul. Kassak, Köln. Rheinische Fahrradfabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Hansa-Allee 190. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Fahrradteilen u. fachverwandten Erzeugnissen, Handel in diesel Gegenständen. Kapital. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. talumstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu er Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. C. Heimann. f. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. M. Schwab, Gen.-Dir. H. Altschul, Fabrikdir. P. Probst, Düsseldolf – Kapi- langen.