Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6707. Rheinische Röhren-Akt.-Ges., Düsseldorf, 8 Cecilienallee 64. (In Liquid.) Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. lautete bis Febr. 1925: Allgemeine Röhren-Akt.-Ges. – Die G.-V. v. 18./2. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Paul Friedrich, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb vVon Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. der Handel mit Röhren. Kapital: M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 350 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 8 Aufsichtsrat: Paul Friedrich, Bank-Dir. Eduard Grosskortenhaus, Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Wengeler, Herbede bei Witten; Rechtsanw. Max Bürger, August Stuffmann, Bonn; Rechtsanw. Franz Heinemann, Düsseldorf. 0 0 * — e.e 0 = Rheinisches Metallwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Heerdter Lohweg 230. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahr- gang 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Verarbeit. von Metallen, An- u. Verkauf von Metallen jeglicher Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1922 sollte Erhöh. auf M. 3 Mill. beschliessen. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: W. A. Bergmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hans Thelen, Stellv. Syndikus Wilh. H. Luettgen, Albert Adlerath, Zahnarzt Dr. Franz Kames, Düsseldorf. Silberhandels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Benratherstr. 11. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Fritz Breitkreutz, Frau Erna Breitkreutz, geb. Moda, Düsseldorf-Oberkassel; Chemiker Dr. Emil Lehmann, Frau Berta Lehmann, geb. Eicke, Hirsch Moritz, Düsseldorf. Zweck? Handel mit Edelmetallen, insbes. mit Silber u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 81 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4800 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fritz Breitkreutz, Hirsch Moritz: Anfsichtsrat: Chemiker Dr. Emil Lehmann, Rechtsanw. Dr. Rudolf Breuer, Landrichter Rudolf Fuchs, Gustav Compes, Dir. Josef Jansen, Düsseldorf: Markus Freiser, Berlin. Ntayvée TIues fiss f Staré Musikapparate, Akt-Ges. (Starmusag), Düsseldorf, Bergerufer 2a. Die G.-V. v. 6./7. 1924 sollte u. a. beschliessen über Herabsetzung des Grundkapitals gleichzeitiger Erhöhung des Grundkapitals zur Beschaffung neuer Betriebsmittel nach Anträgen des Aufsichtsrats, ev. Beschlussfassung über die Auflösung der Ges. R fäeründet. 30./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankprokurist Johannes Gormann, Dr. Karl Dahmen, Schreinermeister Karl Weikamp, Schreinermeister Bern- I Schwinning, Architekt August Dreesbach, Architekt Willy Plück, Gastwirt Josef sser, Josef Baust, Düsseldorf. Zweck. Erzeugung und der Vertrieb von Musikapparaten und von sonstigen Musik- nstrumenten. an fitsk RM. 20 000. Urspr. M. 80 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den zu 120 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. in 12 000 Ibesee zu M. 10 000. Die bisher. 8000 Nam.-Akt. sind umgewandelt in Vorz.-Akt. mit achem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 200 Mill. auf – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht u erlangen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Phrektion. W. Plück. . Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen, Bankprokurist Johannes Gormann, schreinermeister Karl Weikamp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 420*