0710 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rhenus“ Akt.-Ges. f. Fahrzeugindustrie, Duisburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Rechtsan walt Simon, Duisburg. Gegründet. 24./5., 11./6. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, die Herstell von solchen, Übernahme von Fabrikvertret. in Kraftfahrzeugen, Betrieb von Garagen u. Reparaturwerkstätten. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht. Direktion. W. Schlatter, F. Becker. Aufsichtsrat. Vors. Willy Wild, Stellv. Dir. Rieve, Düsseldorf; Dr. jur. Herm. Baecker, Duisburg. Westdeutsche Schraubenwerke Akt.-Ges. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Dr. Heinrich Pollmann, Bank. vorstand Johann Liesen, Hermann Liesen, Rentner Heinrich Thummes, Duisburg-Meiderich: Louis Odenbach, Duisburg; Johann Liesen, Dietz Pollmann, Wilhelm Thummes, Duisburg- Meiderich. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Schrauben u. Nieten aller Art sowie die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 5 610 000 in 5100 St.-Akt. u. 510 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 3000 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: L. Odenbach, Joh. Liesen, Dietz Pollmann. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Pollmann, Johann Liesen, Rentner Heinrich Thummes, Johann Liesen, Wilhelm Thummes, Duisburg-Meiderich; Louis Odenbach, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. H. Wiedemann Akt.-Ges. für Metall-Legierungen in Duisburg. Gegründet: 17./11., 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Verkauf der Metallegierungen u. ähnlicher Artikel der Metallindustrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. soll auf M. 6 000 000 erhöht werden. Das umgestellte A.-K. beträgt RM. 60 000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1ßt Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Aussenstände 146 566 984, Lager 18 405 000, Kassa 382 462, Postscheck 6 800 011, Metallschmelze 1000, Einricht. 1000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Verpflicht. 135 425 981, Provisionsverpfl. 9 118 463, Saldo 24 611 993. 5 (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 189 944, R.-F. 20 000 000, Vortrag 4 611 905, Sa. M. 63 801 937. – Kredit: Waren-K. M. 63 801 937. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion: Siegfr. Wiedemann, Duisburg. 0 Aufsichtsrat: Walter Kolfhans, Offenbach; Johs. Hengstenberg. Duisburg-Ruhrort; Arzt Dr. Paul Nieten, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Paul Rich. Roediger, Akt.-Ges., Einbeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1924 das Konkursverfahren eröflnel. Konkursverwalter: Rechtsanw. Helmsen in Einbeck. Nov. 1924 wurde das Verfahren gestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ibt Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Richard Roedigel, Frau Elfriede Roediger, geb. Hammesfahr, aus Werden; Richard Hammesfahr, Oberhausen Maschinenfabrik Ruhrtal G. m. b. H., Maschinenfabrik Rhein-Ruhr G. m. b. H., Werzen Die Maschinenfabrik Ruhrtal G. m. b. H., Werden, bringt ihr Geschäft mit allen Aktivel u. Passiven in die Ges. ein, ebenso die Maschinenfabrik Rhein-Ruhr G. m. b. H., der Der Maschinenfabrik Ruhrtal werden M. 4 000 000 Inh.-Akt. u. M. 1 000 000 Namens-Akt. Maschinenfabrik Rhein-Ruhr M. 7 000 000 Inh.-Akt. u. M. 2 000 000 Namens-Akt. als Ente für die eingebrachten Gegenstände gewährt.