Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6713 Gegründet: 5./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Abwrackwerft u. aller damit zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 1486 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsinh.: Friedrich Röschmann. Direktor: August Braune. aufsichtsrat: Bankier Willi Ferdinand Seligmann, Wilhelm Friedrich Gustav Schacht, Hamburg; Reg.- u. Baurat Max Emil Albert Paulmann, Emden. FEisen- und Stahlwerk Helmstedt, Akt.-Ges., Emmerstedt. (In Konkurs), Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rabsilber, Helmstedt. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Gusseisen und Stahlguss sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus diesen u. ähnl. Metallen. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: C. Loewe, Magdeburg; Fritz Bernhardt, Helmstedt Aufsichtsrat: Bankier H. Schoof, Helmstedt; Rechtsanw. Bock, Braunschweig; Dir. Rohrlich, Wilhelmshall. Lebru Patentstift- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Erlangen, Ringstr. 9. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Leonhard Brunner, Firma Klein & Löw, Nürnberg; Georg Pröschel, Erlangen; Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal, Bankier Kurt Ottensooser, Nürnberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Patentstift- u. Metallwarenfabrik, Erzeug. u. Vertrieb von Patentstiften u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leonhard Brunner, Dr. Alfred Löw, Nürnberg. Anfsichtsrat: Bankbeamter Hans Schmidt, Erlangen; Bankier Kurt Ottensooser, Nürn- berg; Georg Pröschel, Erlangen; Dr. Nathan Rosenthal, Semi Löw, Nürnberg; Dir. Dr. Albrecht Wölfel, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werra-Handels-Akt.-Ges., Eschwege. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer: Die Stadt Eschwege, Fabrikant Ernst Kraft, Fabrikant Erich Döhle, Ernst Weymar, Installateur Heinrich Lieberknecht, Eschwege: Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., A.-G., Frankfurt a. M.; Paul Berkrodt, Eschwege. Die Stadt Eschwege bringt in die Ges. das von ihr durch die städtische Betriebsverwalt. seit einigen Jahren unter der Bezeichn. „Handelsabteilung“ geführte Unternehm. ein, das sich auf Beschaff. u. Weiterveräuss. von Installationsbedarf aller Art erstreckt gegen Gewähr. von 350 Aktien von je G.-M. 200, also zum Gesamtbetrage von G.-M. 70 000, zum Nennwert seitens der Ges. an die Stadt Eschwege. Zweck: Vertrieb von Materialien, Motoren u. Apparaten für Stark- u. Schwachstrom, Gas-, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln u. sonstigem Bedarf der einschlägigen In- stallationsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. birektion: P. Berkrodt. E. Lieberknecht. Aufsichtsrat: Ernst Kraft. Karl Herzog, Heinrich Lieberknecht, Hans A. Schlesinger, Dr. Stokzenberg. Zahistelle: Ges.-Kasse. 0 * „Emag“ Eisen- u. Metall-Akt.-Ges., Essen. Büro in Essen, Holsterhauserstr. 36. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. I. Zweck. Handel mit altem u. neuem Metall und Eisen und daraus hergest. Erzeugnissen. Kt. Mitteilung vom Dez. 1925 ruht die Ges. noch. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern fal pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauf- olgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.