6714 AMetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Aug. Otte. Aufsichtsrat. Fabrikant Aloys Foerster, Essen; Karl Werner, Hannover; Wilhelm Freese, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Longert Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Leo Longert, Therese Longert, geb. Gödde, Essen; Gerichtsassessor a. D. Dr. Johannes Handschuhmacher, Rheydt; Albert Finke, Dortmund; Hans Meyer, Hannover. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Leo Longert, Essen, betrieb. Eisengrosshandels- geschäfts, insbes. der Grosshandel mit Schrott, Halb- u. Fertigfabrikaten der Eisenindustrie. Unter Anschliessung der Firmen Paul Alvermann, Eisengrosshandlung, Dortmund u. Berg- hütte, Ges. für Bergwerks- u. Hüttenbedarf m. b. H. Dortmund, im Jahre 1924 änderte die Ges. gleichzeitig ibhre Firma wie oben. Mit Wirk. ab 1./1. 1924 wurde das Röhrenwerk Albert Alvermann in Mengede gepachtet. Zweigniederl. besitzt die Ges. in Hamburg, Hannover, Hagen i. W. u. Riesa i. Sa. Kapital: M. 100 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2600 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsscbluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12fach. St-Recht. Direktion: Albert Finke, Dortmund. Aufsichtsrat: Dr. Hans Handschuhmacher, Rheyd; Rechtsanw. Dr. Stecher, Hannover; Fabrikant B. Gödde, Köln-Mülheim, Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Friedr. Hohlmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. v. * * 3 Präcision-Akt.-Ges. für Maschinenteile, Esslingen a. N. Weilstrasse 10. Gegründet. 30 /12. 1922; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Jan. 1923 in Stuttgart. Zweck. Fabrikation von Präzisionsrollenketten u. von genau gedrehten Massenartikeln. Kapital. RM. 88 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 400 zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 115 %. Die G-V. von 1924 stellte diese M. 6 Mill. um in RM. 88 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 400 zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Grundstück 23 728, Masch. u. Einricht. 66 384, Mobil. 3916, Werkz. 24 446, Rohmaterial., Fertig- u. Halbfabrikate 19 305, Debit. 10218, Kassa 510, Postscheck 52, Verlust 5717. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 6971, Darlehen 41 072, Kredit. 17 872, Banken 364. Sa. RM. 154 280. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Materialverbrauch 27 588, Löhne 16 729, Fabrikal.- Unk. 13 255, allgem. Unk 9965, Gehälter 18 022, Zs. 3152, Verlust auf Debit. 1867, Ab- schreib. 4987. – Kredit: Rohergebnis 89 849, Verlust 5717. Sa. RM. 95 567. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ober-Ing. Ad. Mayer: Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Hahn, Notar Wilhelm Häfele, Hermann Kling, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. M. Busch, Eversberg. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Kommandit-Ges. M. Busch, Eversberg; Kommandit-Ges. H. Busch Söhne. Bestwig; Rechtsanw. Josef Schulte, Koln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wagenachsen u. Eisengusswaren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: J. Busch, Th. Busch. Aufsichtsrat: Die Namen der Mitgl. des A.-R. waren im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wiru“, Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges. in Fellbach (Württemberg). „ Gegründet: 7., 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. firmierte Fort Fahrzeug Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Stuttgart. Durch Beschl. del 4 v. 22./1. 1925 ist die Firma in ,Wiru“ Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges. geändert u. ae Sitz nach Fellbach verlegt worden.