Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6715 Zweck: Herstell. u. Betrieb von Automobilen, Fahrrädern, Ersatzteilen dieser sowie anderer techn. Artikel. Kapital: RM. 40 000 in 400 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 1360 St.-Akt. zu M. 50 000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss, das A.-K. auf RM. 40 000 umzustellen unter Einstell. eines Kapital- entwert.-K. von RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kasse 6, Debit. 782, Waren 2000, Masch. 3500, Werkz. 1500, Geschäfts- u Kontoreinricht. 1300, Fuhrpark 100, Kapital- entwert.-K 36 000, Zuzahl. der Aktion. 3753. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 597, Darlehen 8343. Sa. RM. 48 941. Direktion: Wilhelm Rube, Fellbach. 10 Aufsichtsrat: Eugen Wendler, Reutlingen; Gotth. Selsauwecker, Architekt Ernst Heid. Fellbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Aluminium-Guss- & Schweisswerk, Akt.-Ges. in Feuerbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren ereffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotarstellv. Obersekr. Kerler, Feuerbach Nach dessen Mitteil. v. 15./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger voll, die nicht bevorrechtigten zu 40–50 % befriedigt werden, während die Aktionäre leer ausgehen. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung eines Schweisslotes für Aluminiumguss nach dem vom Reichs- patentamt Berlin geschützten Verfahren (Patenturkunde Nr. 340 294 vom 28 /12. 1919), ferner Betrieb einer Metallgiesserei und Fabrikation von Aluminiumgusswaren. Kapital: M. 2 500 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 2375 St.-Akt. Urspr. M 1 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./1 1. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von dem Bankhause Chr. Pfeiffer A.-G. in 0 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./11.–21./12. 1922 zu 0 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 153 000, Masch. 178 580, Mobil. 22 680, Vorräte 1 078 820, Bankguth. 208 824, Deb. 743 786, Kassa u. Postscheck 24 875, —– Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hypoth. 4000, Darlehen 150 000, Kredit 411 542, Reingewinn 470 025. Sa. M. 2 410 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 1 979 038, Zs. 32 083, Abschreib. 79 046, Reingewinn 470 025. Sa. M. 2 560 193. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 560 193. Dividende 1921/22: 20 %. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Prof. Dr. Aug. von Schmidt, Stuttgart; Obering. Otto Schmidt, Feuerbach; Bankdir. Jul. Pfeiffer, Adolf Trefzger, Max Theod. Schaller, öffentl. Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. I 42 0 5 Feuerbacher Spiralbohrer- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. 3 in Feuerbach. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 7./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schaidle, Feuerbach. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiralbohrern u. anderem Werkzeug. Kapital: M. 30 000 000 in 26 300 St.-A. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 1 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht in den les 1921 u. 1922 um M. 1 500 000 bezw. M. 500 000 bezw. M. 1 000 000 (also auf insgesamt M. 6 000 000). Von den urspr. 300 Vorz.-A. sind 100 Stück in St.-Akt. umgewandelt vorden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 24 000 000 in 23 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, übern. von einem Konsort. (G. Beiss- Stuttgart) zu 175 %, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 bis zum 19./3. 1923 zu 200 % plus Stempel. Der Rest wird im Interesse der Ges. Verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Pi Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 600 000, Masch. u. Lid 2 700 000, Mobil. 1, Autofuhrpark 120 000, Debit. 4 050 936, Kassa u. Postscheck 173, Vorräte 19 450 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. u. Darlehen 6 439 000, Kredit. 8 777 000, Transit. Posten 2 650 000, Reingew. 2 595 110. Sa. M. 27 061 110. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 000, Reingew. 2 595 110. Sa. M. 2 995 110. Wiedite Fabrikationsgewinn M. 2 995 110. 1922: 30 %. Direktion: Karl Braun. 9 33 sichtsrat: Vors. Bankier S. Jacobowitz, Stuttgart; Stellv. Dir. Jean Weissenfels, uheim; Grosskaufmann Hans Biermann, Fürth i. B.; Fabrikant Louis Grötzinger, Frei-