6716 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. burg i. Br.; Fabrikant Carl Heidelberger, Frankfurt a. M.; Kommerzienrat M. Horkheimer. Gen.-Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Rechtsanw. Dr. Lindenmaier, Stuttgart; Gen.- Dir. Fritz Schlee, Dresden; Georg Stiegert, Privatier Frank Thuten, Stuttgart; Rechtsanv. Dr. Türk, Dresden. Mürwiker Schiffswerft u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Flensburg-Mürwik. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hans Ehmke, Flensburg. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. —= Zweck: Bau von See- u. Flussfahrzeugen aller Art, Bau von Lustjachten, Reparatur u. Abwracken von Schiffen aller Art sowie alle Geschäfte, die mit dem Betrieb einer Werft in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 150 Mill. in Aktien 8000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 1000, 2500 zu M. 2000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 100 Mill. in 2500 Aktien zu M. 2000, 3000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000. Davon M. 20 Mill. im Verh. 5:2 den alten Aktion. angeboten zu 15 G.-Pf., der Rest von M. 80 Mill. übern. von einem Konsort. unter Führung der Eta Handelsges. m. b. H. in Hamburg zu 30 G.-Pf. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte GM.-Umstell. beschliessen. Direktion: Hugo Lückstädt, Kapitän Alfred Menzell, Flensburg. Aufsichtsrat: Ferd. Engel, Flensburg: Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Karl Hübner, Hlamburg: Ernst Göttsche, Itzehoe; Dr. Neuffer, Flensburg. Abag', Allgemeine Bereifungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Blücherstrasse 25/29. (In Liquidation.) Gegründet: 31./8. bzw. 21./9. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründ s. dieses Handb. 1919/20. Da die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Ges. weiter wesentlich nachgelassen hat u. eine Besserung der Lage der Ges. nicht zu erwarten ist, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1920 die Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 7./5. 1923 sollte beschliessen über Beantragung zur Löschung der Ges. u. Verfügung über den Liquidationserlös. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Bereifungen für Land-, Luft- u. Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder u. andere Fahrzeuge sowie Automobil- u. Fahrradzubehör- u. Fahr- zeugteile. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 407, Bankguth. 82 950, Debit. 1800, Verlust 1 517 992. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 3150. Sa. M. 1 603 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 572, Verlustvortrag 1 498 419. — Kredit: Verlust aus dem Vorjahre 1 498 419, Verlust 1922 19 572. Sa. M. 1 517 992. Dividenden 1916/17–1922: 0 %. Liquidator: Hans von Reitzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Harth, Rudy Passavant, Dir. Carl Schäfer, Frankf. a. M.; Ing. Franz Sonnleithner, Stuttgart; Hs. Diederichsen, Kiel. de Yee 6 5 Akt.-Ges. für Hütten- u. Schmelzprodukte, Frankfurt a. M. Schwanenstr. 13. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Bankier Michael Schwarzschild. Bankier Alfred Schwarzschild, Frankf. a. M.; Jakob Adler, Nürnberg; Prokurist Adolf Mars, Höchst; Prokurist Harry Kahn, Frankf. a. M. Fa. lautete bis Dez. 1924: J. Adler Akt.Ges, für Handel & Industrie. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten u. Bearbeit, d Verarbeit. solcher u. Führung aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie Beteil. an Unter. nehmungen dieser u. der verwandten Branchen, insbes. auch die Wahrnehm. der Interessen der offenen Handelsges. in Fa. J. Adler, Eisen- u. Metallgrosshandl., München, u. der Bayr. Eisen- u. Metall-A.-G., Nürnberg, ferner Handel mit Drogen u. Chemikalien. 0 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 104 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Leo Weinberger, Jakob Bickhardt, Max Adler. he Aufsichtsrat: Josef Adler, München; Adolf Kaufmann, Bank-Dir. Hans Wiechert (Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank), Bankier Adolf Schwarzschild, Frankf. a. M. Apparatebau Dietrich & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Neuhofstr. (In Liquidation.) Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Grunder s. Jahrg. 1924/5 . —– Die G. V. 30,/11. 1923 beschloss Liquidation. Liquidatoren. Ing. P. Dietrich, Ing. O. Haarer, Fft. à. v. M.