Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6717 IJweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Apparatebau Dietrich & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. betriebenen Unternehmens, sowie Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Heiz- u. Kochapparaten, vorzugsweise elektrisch beheizten Heiz- u. Kochapparaten, ferner von Maschinen, Werkzeugen, Vorricht. u. Apparaten aller Art für Industrie u. Haus- halt. samt allen hierbei vorkommenden Neben- u. Hilfsgeschäften. Kapital. M. 12 Mill. in 60 Akt. zu M. 100 000 u. 600 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Alfred Dietrich, B.-Charlottenburg; Bankier Herbert Frohmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. M. Ph. Hertz, Fabrikdir. Dipl.-Ing. Carl Krug, Ing. Otto Haarer. Caliga Tacks-Fabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 1. Zweck: Herstellung von Täcks (Zwickstiften) und Schuhnägeln aller Art. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Michael Josef Hahn, Frankfurt a. M., Niedenau 45. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Katz, Franz Sebald, Otto Allecke, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Colshorn Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Neckarstr. 11. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Übernahme des bisher unter der Firma „Gustav Colshorn' als Komm.-Ges. zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikationsunternehm., insbes. Fabrikation von Schrauben u. allen in dieses Fach einschlagenden Fabrikaten, Betrieb einer Facondreherei, sowie Handel mit vorgenannten Fabrikaten. Kapital. M. 20 500 000 in 20 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 12 Mill. St.-Akt. Die neuen Aktien werden von einem unter Führ. der Bankfirma Paul Strasburger & Co. stehenden Konsort. übern. u. ein Teilbetrag im Verh. M. 4000: 3000 zu 600 % £ Steuern den Aktion. angeboten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss, das St-A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) u. das Vorz.-A.-K. von M. 500 000 unter Zuzahl. von RM. 4840 auf RM. 5000 umzustellen. Gegen diesen Beschluss wurde von Aktionären, die ihre Aktien nicht den Satzungen gemäss hinterlegt hatten u. deshalb zur G.-V. nicht zugelassen waren, die Anfechtungsklage erhoben. Die G.-V.-Beschlüsse v. 24/1I. 1925 wurden für nichtig erklärt u. die G.-V. v. 30./12. 1925 sollte nun erneut über die Goldmarkumstellung beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Cen.-Vers. Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsjahresschluss. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 1, Geb. 1, Masch. Werkz. 1, Mobilien 1, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikate 1 M., Kasse Postscheck 9 897 014, Debit. 495 222 696. – Passiva: A.-K. 20 500 000, R.-F. 87 900 000, Akzepte 110 899 742, Kredit. 532 293 988, Werk- erhalt. 796 000 000, Gewinnvortrag 665 681. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 614 562 156, Abschr. 37 108 413, Rückstell. für Werkerhalt. 796 000 000, Reingewinn 665 681 (wird vorgetr.). S. M. 1.4 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 1.4 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabr. Frank Sidney Brandeis, Fabr. Otto Braunschweig, Frankf. a. M. K Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Julius Poppelauer, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rob. Be Fabrikdir. Carl Gentner, Bankier Adolf Kassel, Frankf. a. M.; Ad. Bernhard, Berlin; ank-Dir. Fr. Schünemann, David Fürth, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Desoi u. Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Niederbornstrasse. a Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Wilhelm Desoi, Frankfurt 5 julius Strauss, Gelnhausen; Fassgrosshändler Damian Desoi, Ehefrau Marie Dönges. * 2 ay, Walter Bauernfeind, Frankfurt a. M. ae Handel mit Blechwaren und Blechemballagen aller Art. 10 apital: M. 110 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den ern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktione edaktionsschluss nicht zu erlangen.