— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6719 Mafag Maschinen-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./3., 21./5. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Anton Kettnacker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Frithjof Roth-Kleyer, Frankf. a. M.; Dr. med. Alfons Gramm, Stuttgart; Hans Rob. Freih. von Reitzenstein, München; Carl Metzger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Chemische Industrie Akt-Ges. in Frankf. a. M. Taunusanlage 6. (In Liqu.) Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Speier, Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Versuche auf dem Gebiete der chemischen u. metallurgischen Industrie in Anwend. neuer oder Verbesser. bestehender Fabrikations- u. Produktionsmethoden, insbes. der Erwerb u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten. ferner Finanzierungsgeschäfte jeder Art auf den genannten u. verwandten Gebieten, Handels- geschäften in Bergbau- u. Hüttenprodukten u. in Chemikalien, weiter Kreditgewährunsg. Beteilig. in jeder Form, Gründungen, Erweiterungen u. sonstige Veränderungen besteh. Ges. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent u. Aussenst. M. 5 520 531. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 300 000, Unk. 340 304, Gewinn 855 226. Sa. M. 5 520 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 407 676, Reingewinn 855 226. – Kredit: Gewinnvortrag 57 056, Gewinn 1 205 846. Sa. M. 1 262 903. Dividenden 1920–1922: 0, 0, ? %. Direktion: Dr phil. Franz Werner Franke. Vors. Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Steinmetzstr. 10. Gegründet: 19./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 17./9. 1920. Gründer u. Ein- bringungswertes. Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Metallwerke G. Knodt, G. m. b HI. in Frankf. a M. betriebenen Fabrikbetriebs u Handel-geschäfts Verarbeitung von Blechen u. Metallen aller Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. stellt insbes. Eisenbahnlaternen, Lokomotivblechausrüstungsgegenstände sowie für Eisenbahn- u. Waggonbau benötigte, aus eigener Giesserei stammende Armaturen, ferner Bade- u. Heizapparate für Holz, Kohle u Gas, Elektrizität, Spiritus u. Petroleum u. sonstige zu sanitären Zwecken benötigte Arma- turen her. Die Grundstücke der Ges. in Frankf. a. M., Steinmetzstr. 10, haben einen Flächeninhalt von 6000 qm mit zum Teil massiv u. zum andern Teil -aus Fachwerk errichteten Fabrikationsgebäuden sowie einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude u. einem dreistöckigen Wohnhaus bebaut sind. Zum Betrieb der Werkstätten stehen als Kraftquellen eine moderne Heissdampflokomobile von 100 PS., ferner ein Wechselstromaggregat. welches am das städtische Kraftnetz angeschlossen ist, zur Verfügung. Die Gesellschaft beschäftigt ca. 340 Beamte und Arbeiter. Rl Kabital: RM 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu Wez 20. Urspr M. 3 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 1. 8. 1921 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. erhoht lt. G. V. v. 18./4. 1922 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1922. Die G.-V. v. 7 1922 beschloss Erhöh. um M 3 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochm. erhöht lt. G.-V. Be 6/4. 1923 um M. 15 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 5000 mit Div.- 30 3 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 Mill. angeb: 1 43 isher. Aktion. im Verh. 5 alte Akt. zu M. 1000: 1 neue zu M. 5000 bzw. 10 alte zu 4 00 1 neue zu M. 10 000 bis 21./5. 1923 zu 650 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatz- teuer. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20. Cesehäftsfaur: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Aulz ilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 71 200, Wohnhäuser 43 800. betriebstechn. 19 61 141 909, Waren 285 533, Kassa u. Bankguth. 17 715, Aussenstände 136 560. Beteil. Bürgsschaften 600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 638, Hyp. 20 000, Verbindlich- en 138 124, Bürgschaften 600, Reingewinn 31 471. Sa. RM. 716 834.