Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6721 Rosenau Akt.-Ges., Frankfurt a. M. HBoöchster Str. 33. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s, Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Erzeugnissen der Metall- u. Eisenbranche. Kapital. M. 200 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 15./10. 1923 erhöht um M. 190 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ludolf Rosenow, Willi Rosenow, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Richard Scheele, Rechtsanw. Dr. Ernst Hochschild, Ernst Kehrmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schrotthandel Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Gallusanlage 2. (In Liquid.) Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: S. Harry Levita, Dortmund. Zweck: Bearbeit., Veredel. u. Handel in Eisen u. Metallen im Rohzustande, in Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lagerung u. Transport der Waren. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Harry Levita, Max Silberberg, Fabrikdir. Adolf Beckmann, Bankdir. Ludwig Wolf, Fabrikdir. Carl Kuntz, Dortmund. Westdeutsche Maschinenvertriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Auf- lösung der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Handel mit Masch. u. Maschinenteilen, Finanzierung derartiger Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu MA. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: C. Heinze 690 010 997, Detraco 2 227 181, Bank-K. 81 421 947. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Delkr. 12 000 000, Kredit. 739 264 043, Gewinn 12 396 082. Sa. M. 773 660 126. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 21 473 559, Zs. 9 906 269, Delkr. 12 000 000, Gewinn 12 396 082. Sa. M. 55 775 911. – Kredit: Pravision M. 55 775 911. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. Carl Kraney, Frankf. a. M., Schumannstr. „ Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. h. c. Alfred Teves, Reg.-Rat a. D. Dr. Zeime, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Guggenheim, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Automobilvertrieb, Frankfurt a. 0. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Hauptmann a. D. Ernst Canter, W.westend: Alfred Tischendorf, Frankfurt a. O.; Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Berlin- Vilmersdorf Hotelbes. Hans Wiedemann, Frau Marie Wiedemann geb. Brenner, Frankf. a. O. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern, Motorbooten aller Art sowie der für diese Gegenstände erforderl. Ersatzteile, ferner von Sportausrüstungen, welche mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen, Übernahme von Reparaturen der- selben, ferner Angliederung u. Beteil. an ähnl. Unternehm. 8 Kapital: M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Efas mstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht gen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Tirekton: Alfred Tischendorf, Hans Wiedemann. I. 40 sichtsrat: Bergassessor a. D. Hanz Wendriner, B.-Wilmersdorf; Hauptmann a. D. ist Canter, B.-Westend; Bankdir. Franz Kuckenburg, Rechtsanw. Otto Laband, Frankfurt a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 421