6722 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Paul Hering A.-G. Frankfurt a. 0., Bahnhofstrasse 26. (In Konkurs.) Am 9./4. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren verhängt. Konkursverwalter: Arno Geiseler, Frankf. a. O., Junkerstr. 19. Anmeld. bis 12./5. 1924. Prüf.-Termin 22./5. 1924. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Eisen- und Baumaterialien, Lacken, Farben und Kreide, landwirt- schaftlichen Masch., Automobilen und ferner die Fabrikation von Eisen-, Zement- u. Holzwaren. Kapital: M. 1 Md. in Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Hering; Stellv. Paul Gabbe. Aufsichtsrat: Bürgermeister Carl Kiefer, Rendant Hugo Vielhaber, Drossen; Albert Hering, Peitz, N. L. „Teuto-Titan Teutonia Motoren und Titania Separatoren Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. O., Beeskowerstr. 11/12. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. durch Übergang des ganzen Vermögens an die Compagnie Titania Maschinenbau G. m. b. H. in Frankfurt a. O. (jetzige Fa. Teuto-Titan G. m. b. H.). Über eine Löschung der Fa. ist noch nichts bekanntgemacht. Letzte Auf. nahme der A.-G. s. Jahrg. 1924/25 I. Eisenwerk Fraulautern A.-G. Emailleries de la Sarre in Fraulautern a. d. Saar. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabr. Fraulautern, bis 12./10. 1921: Eisenwerk Fraulautern A.G. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904. beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2:1. Die Aktien gingen 1920 in französ. Besitz über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. u. Betriebs-Mobil. 30 117 926, Kassa 609 984, Debit. 4 310 371, Bankguth. 5 258 697, Waren u. Vorräte 124 593 938. – Passiva: A.-K 468 000, Beamten-Pens.-F. 24 214. R.-F. I 46 800, do. II 1 000 000, Kredit. 157 786 667, Gewinn 5 565 435. Sa. M. 164 891 118. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 569 889, Abschr. auf Mobil., Masch. u. Betriebsmob. 2 561 115, Gewinn 5 565 435. — Kredit: Vortrag 526 291, Bruttogewinn 49 170 148. Sa. M. 49 696 439. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 10, 23, 2, 2, 2, 5, ? % (Gewinn 1912/13–192½2 M. 23 039, 0, 4005, 109 727, 333 841, 407 434, 720 338, 891 750, 969 535, 5 565 435.) Ab 1918 Dividenden nicht deklariert. 3 Vorstand: Gen.-Dir. Abel Mondollot, Paris. Aufsichtsrat: Vors. Paul Ville, Stellv. E. Worms, Bankier L. Bernard, Adolf Lévy, André Lévy, Karl Michel, Paul Rauzy, sämtl. in Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Akt.-Ges. Societe Anonyme de produits métallurgiques in Fraulautern (Saar). Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baubeschlägen, Eisen- u. Metallwaren aller Artt. Kapital: Fr. 600 000 in 300 Aktien zu Fr, 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500. M. 300 000 in 300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. 1 Fr. 600 000 (300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 Fr. 1 St. Direktion: Nikolaus Alb. Reiter, Fraulautern. In Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Coenen, Rechtsanw. Dr. Greber, Syndikus Dr. Gergem, . Tacke, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cermetall Akt. Ges. in Freiberg i. Sa. Gegründet: 30./6. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1 Sitz von Berlin nach Freiberg i. Sa. verlegt. Zweck: Herstell. von Metallen u. Legierungen auf elektr. Wege u. Verwertung der Nebenerzeugnisse. 0 92223. 192 deren Vertrieb: