Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 260 000, übern von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 240 000 (also auf M. 2 500 000) in 1240 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den bisher. Aktionären M. 315 000 zu 100 %, Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, angebot. den alten Aktionären zu 112 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäktsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit 4 589 786, Beteil. 20 000, Kassa 8637, Verlust 276 076. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 894 500. Sa. M. 4 894 500. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebsk. 1 317 218, Verlust 310 917. – Kredit: Fabrikationsbruttoüberschuss 1 352 059, Verlust 276 076. Sa. M. 1 628 135. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Roesberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Meno Lissauer, Stellv. Gen.-Dir. Ing. Kurt E. Rosen- thal, Bankier Martin Cohn, Dir. Alfr. Müller, Berlin; Henry Lissauer, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Rothschild, Assessor Dr. Weil, Köln; Dir. Alwin Walther, Beuel a. Rh.; Hugo Kantorowicz, Dir. Otto Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonium- u. Pianofabrik H. Goll, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Oberrh. Harmonium- u. Holzwaren- fabrik H. Goll, G. m. b. H., Freiburg; Fränkische Treuhandgesellschaft m. b. H., Tauber- bischofsheim; Albert Käfer, Freiburg; Fabrikbes. Franz Limper, Recklinghausen; Herbert Maisenbacher, Freiburg. Die Oberrh. Harmonium- u. Holzwarenfabrik H. Goll, G. m. b. H., in Freiburg bringt als Einlage ihr ges. Vermögen, bewertet zu 30 Mill. Mark, u. Ehefrau Hermann Goll, Berta geb. Mochel, in Freiburg bringt als Einlage das Grundstück LehenerStr. 346, bewertet zu 10 Mill. Mark, in die Ges. ein, wofür dens. Akt. in gleicher Höhe gewährt werden. Zweck: Fabrikation von Harmoniums und Pianos aller Art. Kapital: M. 79 Mill. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. 3000 zu M. 1000, 4000 zu M. 3000, 5000 au M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. St.-Akt. Die (2 mal verlegte) G.-V. v. 21./2. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Goll. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Max von Zynda, Freiburg; Dir. Ludwig Diehl, Heidelberg; Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Freiburg; Fabrikant Herm. Alb. Wendel, Ulm a. D.; Fabrikant Julius Becker, Dir. Fritz Hcuschele, Heidelberg; Bankdir. Dr. Albert Tritscheler, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurt C. Volkhart, Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Freiburg i. B. (In Liquid.) Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 6, 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Kurt C. Volkhärt. Zweck: Provisionsweiser An- u. Verkauf von Automobilen, Motoren, Motorrädern, Last- Rüftrasen, Flugzeugen u. landwirtschaftl. Masch., Vertrieb von Automobil-Karosserien jeder 156 sowie Handel in sämtl. Zubehörteilen zu den genannten Masch. sowie Übernahme von ertret. anderer Firmen verwandter Geschäftszweige. 60 Kapital: M. 210 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1750 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 10 000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 = 15 St. Direktion: Kurt C. Volkhart. Aufsichtsrat: Bruno Hausmann, Dr. Werner Heine, Frau Ilse Volkhart, Freiburg. lllessische Metallwerke Akt.Ges., Friedberg. 6 Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: August Gärtner, Karl Nöding, eorßg Hanstein, Balduin Vogt, Ing. Paul Kühl, Friedberg. . Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Hessische Metallwerke atellt b. H. in Friedberg betriebenen Unternehmens. Die Firma befasst sich mit der Her- Re k dem Vertrieb von elektrischen Apparaten u. Metallwaren aller Art. apital: M. 12 Mill. in 240 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. — abflumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht angen. 421*