6724 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Willy Goetze, Dir. Georg Reinhardt, Ing. Wilhelm Paulussen, Friedberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Ries. Frankfurt a. M.; Wilhelm Schwarz, Dir. Karl Ulrich, Friedberg; Georg Wagner, Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichsthaler Eisenwerk A.-G. (Fonderie et Ferblanterie) in Friedrichsthal-Saar. Gegründet: März 1922. Gründer: Aus der Eisengiesserei Lattschar-Reppert entstanden. Kapital: Frs. 600 000 in 4000 Aktien zu Frs. 100 (davon 666 Stück Vorz.-Akt.) u. 400 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 10 Mill., dann auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 auf Frs. 400 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./. 1924 erhöht um Frs. 200 000, wovon Frs. 80 000 von der Bank für Saar- u. Rheinland übernommen u. den Aktionären (20 alte Aktien zu Frs. 100 = 1 neue zu Frs. 500) angeboten; restl. Frs. 120 000 Aktien erhält die Firma Jennewein & Gapp in Dudweiler für das Einbringen des Unternehmens in die Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./30 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Die Bilanz schliesst mit einem Verlust von Frs. 97 891 ab. Hiervon entfallen Frs. 88 946 auf den unter den neuen Zollverhältnissen besonders leidenden Giessereibetrieb u. Frs. 8944 auf die Metallwarenabteilung. Im übrigen erscheinen in der Bilanz: Grundst., Geb., Masch., Mobil., Einricht., Werkzeuge, Kraftwagen 884 695, Waren- bestände 201 014, Aussenstände 314 207, Bankguth. 16 116, Kassa 1038, Kapital 600 000, Kredit. u. Wechsel 318 385, Rückstell. u. Res. 11 880, Vorauszahl. Frs. 18 333. Direktion: Fabrikant Heinrich Jenewein, Dudweiler. Aufsichtsrat: J. Soiné, Saarbrücken; H. Gapp, Völklingen; H. Jennewein, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ― ―――― Fürstenwalder Maschinenindustrie-Akt.-Ges. W. Boge in Fürstenwalde (Spree). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gen.-Sekr. Freund, Berlin, Hohenstaufenstr. 50 u. Stadtrat Max Schreyer, Fürstenwalde. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Nutzbarmachung des der Firma W. Boge, Fürstenwalde gehörigen Industrie. geländes, ferner Fabrikation, Handel u. Vertrieb von Masch., spez. von landwirtschaftl. Masch. u. Motorfahrzeugen. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu par.. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Hans Vogler, Borlin; Frau Marta Boge, geb. Abendroth, Fürstenwalde (Spree) Aufsichtsrat: Joseph Czastek, Müncheberg; Wilhelm Boge, Fürstenwalde; Albert Abendroth, Neukölln. Blattgoldsyndikat Akt.-Ges., Fürth i- B. Friedrichstr. 4. Gegründet: 25./9. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer: J. Leonh. Dimmling, off. Handelsges Nürnberg; J. G. Eytzinger, G. m. b. H., Fürth; L. Grünbaum, off. Handelsges., Robert Herins off. Handelsges., Nürnberg; Leonhard Kurz Blattgoldfabrik, off. Handelsges. Gebrüd Rosenbaum, off. Handelsges., Fürth; G. E. Schätzler jun., A.-G., Nürnberg; Ludw. Spiegel berger, off. Handelsges., Fürth: Heinr. Uhlfelder jun., off. Handelsges., Nürnberg; Vereinigte Blattgoldfabriken G. m. b. H. Kommanditges., Fürth. Zweck: An- u. Verkauf von echtem Blattgold. „ Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu . Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8. Direktion: E. Hofmann, Dr. E. Linhardt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaillierwerk Fürth, Akt.-Ges., Fürth, Hirschenstr. 16/18. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dezember 1925 wird die Firma gelöscht. liche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Letzte au sführ- b. 3 — ** 0 N31 Julius Höflich, Kraftfahrwerk Akt.-Ges. in Fürth, Rednitzstrasse 26. (In Konkurs.) Arnm 23./6. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Kol Justizrat Dr. Baburger, Fürth. 1 Kursverwalter; ;――§―――ܧ――§, ――