Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6725 Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Julius Höflich Kraftfahrwerk betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehm., insbes. Herst., Vertrieb u. sonst. Verwertung von Kraftfahrrädern, Kleinautomobilen u. ähnl. Artikeln. Kapital: M. 30 Mill. in 10 800 St.-Akt. zu M. 1000, 3800 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 4 600 000 in 4600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 10 400 000 in 3400 St.-Akt. à M. 1000 u. 1400 St.-Akt. à M. 5000, div.-ber. ab 1./11. 1922. Lt. a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 5000, 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, davon angeb. 2900 St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 1: 1 zum Kurse von 800 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Dieselbe G.-V. erhöhte das Stimmrecht der Vorz.-Akt. von 10 auf 25. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 1 848 283, Postscheck 15 876, Bankguth. 5 138 935, Scheck 13 354 012, Debit. 60 015 925, Immobil. 2 202 000, Masch. 4 517 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1 822 000, Vorräte 250 867 920. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 15 000 000, Bankschulden 41 300 152, Akzepte 46 635 800, Kredit. 204 908 315, Delkr. 4 000 000, Reingewinn 12 937 685. Sa. M. 339 781 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 125 285 488, Handl.- do. 76 724 595, Abschr. 1 572 321, R.-F. 2 777 130, Delkr. 4 000 000, Reingewinn 12 937 685. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 222 318 813, Provis. 978 406. Sa. M. 223 297 220. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Julius Höflich, Dipl.-Ing. Leo Falk, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justin Lehmann, Bamberg; Fabrik-Dir. Julius Biermann, München; Fabrikbes. Salo Dorn, Fabrikbes. Ignatz Kohn, Bamberg; Hans Kitz, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Emil Wagschal, Wien. Rema Reklame-Maschinenbau-Akt.-Ges., Fürth. Der Vorstand beantragte bei einer am 5./10. 1925 stattfindenden a. o. G.-V., nachdem die Hälfte des A.-K. verloren ist, Beschlussfassung über evtl. Konkurs der Ges. Nach Zeitungs- nachrichten erübrigte sich diese G.-V., da vordem noch Konkurs angemeldet werden musste. Gegründet: 17./12. 1921 bzw. 1./2. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 ist der Sitz der Ges. von Nürnberg nach Fürth verlegt. Zweck: Fabrikation von Reklamemasch. sowie der Erwerb u. die Auswertung von Patenten u. die Beteil. an Unternehm. verwandter Art. Kapital: M. 9 700 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, davon M. 620 000 zu 200 %, M. 80 000 zu 250 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Erhöh. wurde nur bis zum Betrage von M. 8.7. Mill. durchgeführt. Die G.-V. v. 15./1. 1925 sollte GM.-Umstellung beschliessen. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 63 783, Postscheck 5715, Scheck, Wechsel 9671 100, Debit. 971 619, Anzahl. auf Lieferant. 488 350, Waren 10 406 250, Teilfabrikate 444 721, Material. 363 284, Masch. 1, Werkz. 1, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Modelle 1, Patente 1, Emballage 1, Leihemballage 12 450, Transit. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 608 000, Banken 2083 431, Kredit. 2 740 180, Anzahl. von Kunden 10 053 780, Antizipationen 1 203 700, Gewinn 753 188. Sa. M. 18 442 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 340 339, Abschr. 4 363 099, Gewinn 1753 188. Sa. M. 9 456 627. – Kredit: Waren 9 456 627. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: W. Widerspick. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Berthold Uhlfelder II, Hauptlehrer Julius Steiger, bestte D Eh dewils, Rechtsanw. Dr. Hering, Bankier Spaeth, Nürnberg. Ruco“ Metallwerke Akt.-Ges. (vorm. Rudolph & Co.) in Fürth, Höfener Str. 64. (In Konkurs.) Vachdem die Ges. unter Geschäfts-Aufsicht gestanden hatte, wurde am 28./10. 1925 conkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schopflocher, Fürth, Höfener Str. 64. 138 dessen Mitteilung v. 18./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger volle Deckung ne ahr „ en, während die nicht gesicherten u. nicht bevorrechtigten eine Quote von 15 % erhalten verden, Vvorausgesetzt dass beim Verkauf des Grundstückes der in der Konkursbilanz an- esetzte Wert dafür erzielt wird. „ Veseründet: 25./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. 0 Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Brauereimaschinenfabrik Rudolph 6 3 etriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbes. die Herstell., der Vertrieb sonstige Verwertung von Brauereimasch., Apparaten für die Getränkeindustrie u.