6726 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenbettstellen, sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. Filiale in Berlin. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1924 fand der Abschluss einer Interess.-Gemeinschaft mit r „Stürmer- Fahrrad- fabrik-A.-G. in Nürnberg Genehmigung. Kapital: RM. 900 000 in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 600 000 in Aktien zu RM. 100 u. beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, deren Durchführ. innerhalb 9 Monaten erfolgt sein muss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 2 501 800, Grundst. 450 000, Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Betriebseinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa 1 405 059, Postscheck- u. Bankguth. 2 477 261, Scheck- u. Wechselbestand 33 905 527, Debit. 150 041 403, Waren- vorräte 79 747 345. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. II 600 000, Hyp. 600 000, Kredit. 207 396 979, Akzepte 15 775 000, Rückst. für besond. Risiko auf Auslands- geschäfte 20 000 000, Delkred.-Res. 4 740 367, Rückst. für Steuern u. soziale Einricht. 8 000 000, Reingewinn 6 816 056. Sa. M. 270 528 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs-Unk. 32 463 427, Handl.-Unk. 60 520 218, Delkredere 4 740 367, Abschr. 11 508 556, Rückst. für Steuer u. soziale Einricht. 8 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R. F. II 600 000, Reingewinn 6 816 056 (davon Div. 5 718 000, Vortrag 1098 056). Sa.- M. 125 248 623. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation M. 125 248 623. Dividende 1922: St.-Akt. 100 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikbes. Jos. Oberländer, Jakob Bunfud. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Ludwig Oppenheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Rechts- anwalt Martin Fleischmann, Nürnberg; Fabrikbes. Max Oberländer, Fürth; Geh. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Grosshändler Jos. Sahlmann, Nürnberg; Fabrikbes. Heinr. Ruckdäschel, Weissenstadt i. Bayern; Dir. Rottenhäuser, Würzburg. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Schwabacherstr. 43. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000. Die G.-V. vom 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung des A.-K. in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 17./8. 1925 sollte GM.-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 198 000, Kassa 1298, Debit. 14 191, Waren 1700, Mobil. 160, Kaut. 3500, Geschäftsanteil 500, Bank-K. 700, Verlust 79 750. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 130 300, Kredit. 500. Sa. M. 299 800. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 79 850, Amort. 2020, Gen.-Unk. 7789. – Kredit: Abrechnungs-K. 9908, Verlust 79 Sa. M. 89 659. Dividenden 1910–1921: 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Bina, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gemiag“, Fabrik versilberter u. vernickelter Tafelgeräte Akt.-Ges. Geislingen in Geislingen. (In Liquid.) Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Juni 1925: „Gemiag“ Geislinger Metallwaren-Industrie Akt.-Ges. Die G.-V. v. 26. 2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Heinrich Eberle, Ulm. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Metallwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 9800 St.-Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Georg Albrecht, Kuchen; Max Weil, Geislingen; Heinrich Schweigzer, Geislingen. Aufsichtsrat: Paul Nathan, Rechtsanw. Sigfried Mann, Ulm; Fabrikant Emil Heinzel- mann, Stuttgart.