Erich Hartrodt, Fabrikant Willy Hartrodt, ohraruf; Dir. Adolf Saul, Georgenthal; Dr. jur. Adolph Borchardt, Berlin. Zweck: Herstell. von Masch. für Blech-, Eisen-, Metall- u. Holzbearbeit. sowie der Vertrieb derselben mit bes. Berücksichtig. des Auslands sowie an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Dr. jur. Max Baumbach, Charlotkenburs; Dr. jur. Fritz Pase, Fabrikdir. 6728 Metall, „.„. und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Otto Lüttwitz, B.-Schöneberg. Hager £ Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6. August 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heidkamp, Bergisch-Gladbach. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer siehe 1922/23. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral- heizungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus. hang stehenden Fabrikaten; Handel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. durch Ausgabe von 4500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7.5 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 67 300, Gebäude 1, Masch. u. lay 43 Wareß 171 897 877, Kassa 430 602, Wertp. u. Beteilig. 2 129 369, Debit. 41 520 435. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Bankschulden u. Darlehen 20 334 661, Anzahl. 54 783 333, Kredit. 69 343 468, R.-F. 45 145, Rückst. für Steuern u. Werkerhalt. 43 000 000, Gewinn 21 038 976. Sa. M. 216 045 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 51 633 898, Abschreib. 8 589 522, Rückst. für Steuern u. Werkerhalt. 43 000 000, Gewinn 21 038 976. – Kredit: Vortrag 176 209, Betriebsrohgewinn 124 086 397. Sa. M. 124 262 397. Dividenden 1921–1923: 18, 125, ? %. Direktion: Fritz Hager, Jul. Hager. Aufsichtsrat: Dr. K. Kühnemann, B.-Halensee; Dir. P. Maste, Koln- Lindenthal; Lynen, Stolberg; A. Haan, Moselkern bei Koblenz. Deutsche Normalrost Akt. Gss. M. Gladbach, Schwogenstr.38. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Dipl.- Ing. Heinrich Küppers, Dir. Oskar Jansen, Dir. Paul Jansen, M.-Gladbach. Die Firma Gebr. Jansen, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, A.-G., M.-Gladbach u. Stargard i. M.; die Fa. Carl Pohle, Rheydt; Bankier Adam Meyer, Düsseldorf; Prokurist Fritz Elschenbroich, M.-Gladbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rosten u. Roststäben jeder Art, insbes. von Normal- rost- u. Wechselroststäben u. dergl. in „„ mit dem gesetzl. geschützten Wechsel- rostsystem Schmidt. Kapital: M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Dipl.-Ing. Heinrich Küppers, Dir. Paul Jansen. Aufsichtsrat: Carl Pohle, Rheydt; Oskar Jansen, Adam Meyer. Zahlstelle: Ges. Kasse. M. Ghadbacher Geldschrankfabrik Schlussat & Co. Akt. Ges. in M.-Gladbach, Eickener Str. Gesründet- 10./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Gellss . Ferd. Scklubse Albert Liffmann, 7 ulius Katzenstein, Adolf Lebach, Rechtsanwalt Dr. Hans Klaubes M.-ÖGfdhach. Zweck: Zlerstell u. Verkauf von Geldschränken u. Artikel, insbes. Einricht, von Banksafes. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 40 000 St. 414 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht Zzuerlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Ver S.: Im I. Geschäftshalbj. 0