Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6729 Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. Direktion: Ferdinand Schlussat, Albert Liffmann. * Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Kaubes, Stellv. J Üükus Katensbein, Adolf Lebach, Emil Rosenthal, Norbert Liffmann, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Jansen, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Schwogenstrasse. (In Konkur S.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7. Juli 1925 das Konkursverfahren sé ang Konkursverwalter: Diplomkaufm. Dr. Wildangel, M.-Gladbach, Goebenstr. Hansahaus. Gegründet: 11./41922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie Apparatebauanstalt, Her- stellung u. der Vertrieb von Maschinen aller Art, ferner die Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten. Kapital: M. 7 000 000 in 6500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Betriebseinricht. Masch. 1, Werkzeuge 1, Kontorgeräte 1, Fahrzeuge 1. Patente 1, Modelle 13 Kaution 400, Schul duer 24 330 441, Waren 71 320 000, Postscheck 126 166, Kassa 447 021. –— Passiva: A.-K. 7 000 000, Bankem 6 128 016, = Kredit. 35 927 315, Hypoth. 603 000, Rückl. 45 000, Gewinn 46 520 705. Sa. M. 96 224 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 19 234 844, Betriebsunk. 16 303 622, Abschreib. 21 620 210, Gewinn 46 520 705 (davon R.-F. 700 000, Steuern 11 000 000, Werkerh.- Konto 5 000 000, Tant. an Vorst. 5 308 000, zur Verf. des Vorst. 3 000 000, Div. 21 000 000, Vorst. 512 705). Sa. M. 103 679 382. – Kredit: Waren M. 103 679 382. Dividende 1922: 300 %. Direktion: Fabrikant Oskar Fabrikant Paul Jansen, M. Sladbach Aufsichtsrat: Joh. Pohle, Rheydt. Erste Glashütter % Akt.-Ges., Glashütte in Sachsen. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 14./5. 1924 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. – Über das Ver- mögen der Ges. wurde dann am 12./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter war Rechtsanwalt Dr. Kästner in Pirna. – März 1925 erfolgte Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Norddeutsche Optische Anstalt, Akt-Ges., Gliesmarode. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Optiker Hermann Bode, Wilhelm Bührig, Rechtsanw. Dr. Theodor Meyer, Optiker Heinrich Müller, Werkmeister Walter Sandvoss, Dir. Johann Felder, Optiker Heinrich Wilkens, Gliesmarode. Zweck: Schleiferei und Vertrieb optischer Gläser, die Herstell. und der Vertrieb opt. Apparate, der Erwerb und die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. Ser. A zu M. 1000, 600 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000, 600 St.-Akt. Ser. C zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. Ser. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 % u. 10 000 %. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 83 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Gerhard Dieckhaus, Dir. Johann Felder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. David Kämpfer, Walter Hamm, William Jürgens, Hans Stolle, Gliesmarode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cpbtische Maschinen-Industrie, Akt.-Ges. in Gliesmarode b. Braunschweig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37, zum Konkursverwalter ernannt. Febr. 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Der Kaufmann Otto Funke, Braunschweig, wurde zum Liquidator bestellt. Die G.-V. v. 1./8. 1925 sollte über den Ver- kauf der Liquidationsmasse im ganzen beschliessen. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Sitz bis Ende 1923 in a Braunschweig. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung optischer Maschinen, Erzeug. u. Ver- trieb von Rechenmasch., Zählwerken u. ähnl. Apparaten, Betrieb einer Lohnsägerei. Kapital M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %., Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Die a.o. G.-V. vom 17. 10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 17 Mill. auf 20 Mill. einschl. M 1 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. sind den Aktion. im Verh. M. 10 000 zu M. 10 000 zu 2500 % £ Unkosten angeboten. 6Ü P/(( ..