6730 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Baukonto I 70 000, Baukonto II 2 000 000, Inventar 100 000. Modell 30 000, Vorräte 2 660 327, Hinterlegte Sicherheiten 1000, Debit. 1 500 610, Beteilig. 475 000, Devisen 1 879 581, Kassa 127 959. – Passiva: Aktienkapital 1 000 000, R.-F. 8928, Kreditoren 6 533 245, Rückstell. 1 302 304. Sa. M. 8 844 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 1 347 600, Löhne 104 928, Ab- schreibungen 820 497, R.-F. 8928. – Kredit: Fabrik.-Rohertrag 1 785 162, Gewinn 496 792, Sa. M. 2 281 954. Dividenden 1922 – 1923: ?, ? %. Direktion: Betriebsleiter Carl Eckardt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Walter Hamm, Karl Schleisner, Hannover. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. (In Liquid.) Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Eingez. waren Ende 1918 zus. M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 73 329, Geschäftsguth. 17 886, Verlust 26 784. Sa. M. 118 000. – Passiva: A.-K. M. 118 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Ausgaben 11 645, Gewinn 688. Sa. M. 12 334. – Kredit: Einnahmen M. 12 334. Dividenden 1913–1921: Vorz.-Akt.: 0 %: St.-Akt.: 0 %. Liquidatoren: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. Agesma, Maschinenbau-Akt.-Ges., Görlitz. (In Liquid.) Gegründet: 30./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. – Liquidator: Ernst Vater, Görlitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. u. gewerbl. Masch. u. Hausgeräten. Kapital: M. 200 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 36 000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 1500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: A. Pätzold, Görlitz; R. Kremser, Lähn. Aufsichtsrat: Bankier Hans Foeckel, Breslau; Spediteur Paul Donath, Görlitz; Viktor Meyer, Breslau. Bernhardhütte Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bernh. Fuchs, Fabrikbes. Walter Fuchs, Kattowitz; Fabrikdir. Leo Niebyl, Brink, Hannover; Ing. Kurt Prager, Berlin; Paul Maciosseck, Görlitz. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Metall- u. Eisengiessereien in eigenen oder fremden Betriebsstätten sowie der Erwerb u. Betrieb von Handels- oder Fabrikationsgeschäften des Eisen- u. Metallfachs oder verwandter Fächer u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Walter Fuchs. Aufsichtsrat: Bernh. Fuchs, Kattowitz; Fabrikdir. Leo Niebyl, Brink; Ing. Kurt Prager, Berlin. Neue Görlitzer Camera-Werke Reinsch & Wolf Nachf. Akt.-Ges. in Görlitz, Brautwiesenstr. 13. (In Liquid.) Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Simon Weichselbaum, Berlin. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Neue Görlitzer Camera-Werke Reinsch & Wolf Nachf. bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Apparaten für Berufsphotographie u. ernste Amateure, Kameras für wissenschaftliche Expeditionen, Arzte, Kliniken, gericht- liche Photographie u. für alle anderen Zweige der Lichtbildkunst sowie der Betrieb aller mit der photographischen u. optischen Branche verwandten Industrien u. Gewerbe.